Grundlagen des Lötens und THT-Basisschulung

AVLE Modul 1 Artikel-Nr.: 331_AVLE-M1

Das erste und wichtigste Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik gemäß Richtlinie AVLE1510 vermittelt alle essentiellen Grundlagen der Löttechnik in der Elektronik und festigt dieses Wissen durch das Löten von bedrahteten Bauelementen auf Leiterplatten. Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge zwischen Leiterplatte, Bauteilen und Lötprozess und erwerben damit ein fundiertes Wissen über den Prozess und die Prozessfenster beim Handlöten mit dem Lötkolben.

Theorie

  • Grundlagen Löttechnik
  • Prozesswissen THT
  • Arbeitsmaterialien
  • Werkzeugkunde
  • Bauteilkunde
  • Abnahmekriterien IPC-A-610

Praxis

  • Handhabung Lötwerkzeuge
  • Ein- und auslöten THT
  • Flussmittelauftrag/-entfernung
  • Litzen verzinnen + löten
  • Bauteile vorbereiten
  • Sichtkontrolle

Ihr Nutzen

  • Erwerb fundierten Hintergrundwissens
  • Sicherheit durch optimierte Arbeitsmethoden
  • Sicherer Umgang mit Lötwerkzeugen
  • Klare Ziele durch bekannte Abnahmekriterien
  • Abschlussprüfung festigt erworbenes Wissen
  • Qualifizierungsnachweis nach Prüfung
  • Eintrag in den AVLE Lötführerschein
  • Dauerhaft durch dreijährigen Rezertifizierungszyklus

Voraussetzungen

  • Handhabung Lötwerkzeuge
  • Ein- und Auslöten THT
  • Flussmittelauftrag/-entfernung
  • Litzen verzinnen + löten
  • Bauteile vorbereiten
  • Sichtkontrolle

AVLE Modul 1

Vermitteltes Wissen

  • Alle wichtigen Grundlagen zum Thema Weichlöten in der Elektronik
  • Arbeitsplatz und Umfeldbedingungen
  • Arbeitsschutz, Gefahrstoffe, RoHS, Handhabung von Baugruppen und ESD-Schutz
  • Lote, Flussmittel, Reinigungsmedien
  • Übersicht Handlötwerkzeuge und Hilfsmittel
  • Prozessparameter Handlötstationen (Temperaturen, Kontaktzeiten, Lötspitzen)
  • Grundregeln Kontaktlöten mittels Lötkolben
  • Richtiger Umgang mit Handlötkolben, Lötspitzenpflege, Spitzenlebensdauer
  • Grundlegende Materialeigenschaften, Prozessfenster von Leiterplatten und Bauteilen
  • Topliste der Handlötprobleme, Beschädigungsrisiko an Baugruppen
  • Grundlegende Abnahmekriterien THT-Lötstellen gemäß IPC-A-610
  • Bauteilkunde THT-Bauteile, Leiterplatten
  • Ein- und Auslöten von THT-Bauteilen auf Schulungsleiterplatte
  • Verzinnen (Lotbad) und Löten von Litzen
  • Eigenständige Sichtkontrolle der Lötstellen

Das Modul 1 vermittelt das erforderliche Basiswissen für die Teilnahme an den Modulen 2–4.

Materialien/Zertifikat inklusive

  • Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Schulungsmaterial für praktische Lötübungen
  • Prüfungsmaterialien
  • AVLE-Qualifizierungsnachweis Modul 1 nach bestandener abschließender Prüfung in Theorie und Praxis
  • AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls

Zugangsvoraussetzungen

  • Die Teilnehmer/innen sollen in der Lage sein, die Unterrichtssprache zu verstehen, um dem Unterricht folgen zu können und die Prüfung abzulegen.
  • Die Teilnehmer/innen sollen es gewohnt sein, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.


Hinweis für Teilnehmer mit bereits vorhandener Löterfahrung:
Trotz des bereits vorhandenen Wissens ist die Teilnahme an Modul 1 empfohlen, da so eventuell vorhandene Wissenslücken in Theorie und Praxis aufgefüllt werden. Erfahrungsgemäß schleichen sich bei den meisten Lötarbeitskräften mit der Zeit auch unbewusst Fehler ein, die im Zuge der Schulung korrigiert werden können. In den nachfolgenden Modulen werden die sehr wichtigen Basisthemen zudem nicht mehr behandelt.

In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung.

Anmeldung "Ausbildung Fachkraft Löttechnik - AVLE Modul 1"

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus