Dank modularem Design eignen sich die Ersa POWERFLOW Wellenlötsysteme für jede Kundenanforderung - von der High-End-Volltunnel-Schutzgaslötanlage bis zur offenen atmosphärischen Wellenlötanlage. Jedes Modell setzt auf stabile Prozesse und reproduzierbare Parameter mit beeindruckenden Werten hinsichtlich Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität, um Wellenlötaufgaben effizient und flexibel zu meistern.
Ersa POWERFLOW Wellenlötanlagen Im Überblick
Wellenlöten - die perfekte Welle! Ersa Technologie
Wellenlöten, das klassische THT- Lötverfahren
Mit Top-Technologie und modularem Design erfüllen Ersa Wellenlötanlagen höchste Ansprüche an Durchsatz - perfekt zugeschnitten auf jeden Bedarf und jedes Budget. In der maximalen Ausbaustufe können Leiterplatten bis 850 mm Länge gelötet und somit zur Verarbeitung von Serverboards für die 5G-Telekommunikation genutzt werden. Eine Klasse für sich, eine Klasse für Sie!
Wellenlöten ist ein effizientes Verfahren für die Massenproduktion elektronischer Baugruppen in Durchsteckmontagetechnik (THT). Im Kontakt mit der Lötwelle bilden sich viele Lötstellen gleichzeitig aus, woraus die hohen Durchsätze resultieren. In der Oberflächenmontagetechnik (ab den 1980ern) wird es mit Doppelwellen-Lötaggregaten auch zum Löten von zuvor auf die LP geklebte SMDs angewendet. In leistungsstarken Systemen findet es heute z.B. Anwendung in wärmeintensiven Applikationen der Leistungselektronik.
Features Ersa Wellenlöten
Transport
Transport
Für den Transport der Leiterplatten in der Lötanlage kann zwischen Systemen mit Lötrahmen- oder Fingertransport gewählt werden. Der Lötrahmentransport basiert auf einer robusten, in einem Profil geführte Stiftkette. Das Fingertransportsystem ist sowohl für den Transport von blanken Leiterplatten als auch für den Transport von Masken einsetzbar. Eine motorisch betriebene Mittenunterstützung wird programmgesteuert positioniert, um ein Durchbiegen breiter Leiterplatten zu verhindern.
Die präzise LP-Verfolgung ermöglicht höchste Durchsatzraten, da Leiterplatten oder auch Lötrahmen nahezu ohne Vereinzelungsabstand durch die Maschine transportiert werden. Standardisierte Schnittstellen gewährleisten die reibungslose Übergabe der Leiterplatten von und zur angeschlossenen Peripherie.
Fluxen
Fluxen
Sprühsysteme sind längst Standard für jedes Wellenlötsystem - Ersa bietet zahlreiche innovative Fluxer-Lösungen, die auf Wirtschaftlichkeit, Flussmittelverbrauch und Verarbeitungsgeschwindigkeit ausgelegt sind. Neben dem "normalen" Präzisions-Sprühfluxer ist für POWERFLOW ULTRA, POWERFLOW PRO und POWERFLOW optional ein Ultraschallsprühkopf verfügbar, der durch noch geringeren Flussmittelauftrag und noch weniger Wartungsaufwand überzeugt.
Als Inline-Selektiv-Fluxer erweitert der POWERFLUX das Ersa Portfolio um eine weitere Anlage, welche die THT-Komponenten-verarbeitende Elektronikfertigung revolutioniert - mit präzisem und definiertem Flussmittelauftrag in kleinsten Bereichen, aufgetragen an der Lötstelle als Punkte oder in Bahnen. Die benetzte Fläche kann im Durchmesser 2 mm schmal sein - klarer Vorteil im selektiven Maskenlöten, der den Flussmittelverbrauch um bis zu 95% reduziert.
Vorheizung
Vorheizung
Ziel des Vorheizprozesses ist das homogene Erwärmen der Leiterplatte, bevor diese in das Lötmodul transportiert wird. Ziel dabei ist, bis zu 50% der Wärmeenergie zu leisten, so dass die Flachbaugruppe beim Kontakt mit dem flüssigen Lot nicht schockartig erwärmt wird. Im Wellenlöten wird auf ein modulares Vorheizkonzept gesetzt. Dabei stehen Konvektionsheizungen sowie mittelwellige Heizstrahler und kurzwellige Infrarotstrahler zur Auswahl. Diese sind variabel konfigurierbar und dadurch individuell anpassbar an die Produktionsanforderungen.
Konvektionsmodule spielen ihre Stärken bei der Erwärmung großer, massereicher Bauteile auf der Bestückseite aus oder wenn temperaturempfindliche Bauteile im Einsatz sind, die nicht überhitzt werden dürfen. Mittelwellige Strahler unterstützen außerdem die homogene Erwärmung massereicher Leiterplatten, was temperaturempfindliche Bauteile schont. Kurzwellige IR-Strahler übertragen die unterschiedlichen Energiemengen annähernd trägheitslos und eignen sich so hervorragend für Mischproduktion.
Lötmodul
Lötmodul
Das Löten erfolgt über ein Lötwellenmodul mit ein oder zwei Lötdüsen. Diese entsprechen der Breite des Transportes, sodass die Leiterplatte vollflächig mit dem Lot in Kontakt tritt. Durch die Kapillar- und Benetzungskräfte an den Pins zieht sich das Lot entlang der Kontaktierung nach oben zur LP-Oberseite und erstarrt, sobald der Lötwellenabriss erfolgt. Das anwenderfreundliche Lötaggregat der POWERFLOW lässt sich mit einem großen Spektrum unterschiedlicher Lötdüsen bestücken, um jeweils optimal auf die entsprechende Lötaufgabe vorbereitet zu sein und höchste Lötqualität zu gewährleisten.
Die wartungsfreundlichen Löttiegel können komfortabel elektrisch aus der Anlage herausgefahren werden. Ein Beispiel aus dem Ersa Düsenportfolio ist die patentierte Vario-Wave, in der die gesamte 100-jährige Ersa Löterfahrung steckt: Diese Düse verfügt über eine herausragende Dynamik und ein sehr gutes Abfließ- und Abrissverhalten. Dadurch ist sie besonders gut für Masken mit tiefen Taschen geeignet - ebenso zum Löten schwieriger SMD-Geometrien auf der LP-Unterseite.

Die POWERFLOW ULTRA XL bietet auch bei max. Durchsatz hervorragende Prozessstabilität und zukunftsorientierte Features mit erheblichem Mehrwert.

Kompakte Volltunnel-Wellenlötanlage für kostenoptimiertes Wellenlöten unter Stickstoffatmosphäre mit preisgekrönter ERSASOFT 5.
Ansprechpartner finden
Ansprechpartner finden
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Services? Kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da!