Zentrale Grundprinzipien
Qualität, Kosteneffizienz, innovative und nachhaltige Produkte sowie Kundenzufriedenheit in der kompletten Lieferkette sind die Voraussetzungen für unseren Erfolg.
Wir denken global und handeln lokal.
Der Schwerpunkt unserer Partnerschaften besteht aus dem regelmäßigen Informationsaustausch mit unseren Lieferanten, wobei wir besonderen Wert auf Kreativität, Verlässlichkeit, Qualitäts- und Umweltbewusstsein sowie Innovationen legen. Preisverhandlungen führen wir zielorientiert und konsequent, aber stets offen, sachlich und fair.
Wir bekennen uns im Rahmen unserer unternehmerischen Verantwortung dazu, dass bei der Herstellung von Produkten und der Erbringung von Dienstleistungen unserer Lieferanten die Menschenrechte gewahrt und Arbeitsnormen eingehalten werden. Wir und unsere Lieferanten versichern, dass Diskriminierungen sowie Zwangs- und Kinderarbeit nicht geduldet werden. Wir bestätigen, dass wir im Einkauf keine Form von Korruption und Bestechung tolerieren oder uns hierauf in irgendeiner Weise einlassen.

Ziele des Kurtz Ersa-Einkaufs
Aus unserer Vision haben wir für den Bereich Einkauf folgende Ziele abgeleitet:
- Sicherstellung des Lieferservices des Kurtz Ersa-Konzerns
- kontinuierliche Verbesserung der gemeinsamen Prozesse und Produkte
- Sicherstellung wettbewerbsfähiger Einkaufspreise durch Umsetzung von Verbesserungen zur Kostenreduzierung bei den Lieferanten
- Integration der Lieferanten in die Wertschöpfungskette
- CO2-Neutralität* bis 2029 in unserer Lieferkette
*Scope 1 und 2 sowie teilweise Scope 3.
Digitale Kooperation
Lieferantenplattform
Lieferantenplattform
Kurtz Ersa verfolgt durch die Verwendung seines Lieferantenportals eine konsequente Prozessverbesserung auf Basis der Digitalisierung. Wir verwenden unsere Lieferantenplattform für
- Lieferantenregistrierung / -qualifizierung
- Anfragen / Angebotsabgabe
- Bestellung / Auftragsabgabe
- Lieferantenbewertung
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Wir nutzen eine Softwarelösung, um die gesetzlichen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) abzudecken und damit die Lieferkette im Hinblick auf menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten zu überwachen und Risiken zu minimieren. Wurde ein konkretes abstraktes Risiko ermittelt, erhalten unsere Lieferanten auszufüllende Fragebögen, um abschließend zu ermitteln, ob ein tatsächliches Risiko besteht.
Material Compliance
Material Compliance
Material Compliance bedeutet, dass alle verwendeten Materialien den gesetzlichen Vorgaben und Umweltvorschriften entsprechen. So wird sichergestellt, dass unsere Produkte sicher und nachhaltig sind. Zu folgenden gesetzlichen Vorgaben machen wir gezielte Abfragen über einen Dienstleister:
- REACH (EU-Chemikalienverordnung)
- SVHC (Teil der Reach Verordnung)
- EU RoHS (EU-Richtlinie zu gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten)
- POPs (EU-Verordnung zu persistenten organischen Schadstoffen)
- CP65 (Kalifornisches Gesetz gegen krebserregende Stoffe)
- TSCA (US-Gesetz zu Chemikalien)
- PFAS (EU-Verordnung zu per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen)
- Conflict Minerals (Mineralienabbau in Gebieten mit Menschen- und Völkerrechtsverletzungen)
Digitaler Rechnungsempfang
Digitaler Rechnungsempfang
Kurtz Ersa bevorzugt Eingangsrechnungen grundsätzlich in digitaler Form. Verarbeitet werden alle gängigen Formate - vorrangig PDF, selbstverständlich aber auch alle gesetzlich vorgegebenen E-Rechnungs-Formate. Die automatisierte Rechnungsprüfung erfordert eine Ausführung der Rechnung nach § 14 UStG sowie der Angabe der zugrundliegenden Bestellbeleg- und Lieferscheinnummer. Dies ist Grundlage für eine zügige Verarbeitung und fristgerechte Begleichung der Rechnung.

Nachhaltigkeit im Kurtz Ersa Einkauf
Kurtz Ersa achtet die Umwelt und gibt ökologischen, sozialen und ökonomischen Themen die Bedeutung, die sie in unserer Zeit brauchen. Bis 2029 wollen wir CO2-Neutralität erreichen und damit in der Branche einen Benchmark setzen. Dementsprechend bestimmt Nachhaltigkeit unser Handeln. Mit einer nachhaltigen Beschaffung tragen wir wesentlich zum Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz bei. Über das Lieferkettengesetz tragen wir zum weltweiten Schutz der Arbeitnehmer und der Umwelt bei. Wir fordern alle unsere Lieferanten auf, bestimmte arbeits- und umweltbedingte Mindeststandards einzuhalten.
Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit
Für eine langfristige Partnerschaft brauchen wir gemeinsame Grundwerte und Ziele. Formale Basis hierfür sind zunächst folgende Dokumente: