GoGreen250 –
die Nachhaltigkeitsinitiative von Kurtz Ersa
Kurtz Ersa gibt ökologischen, sozialen und ökonomischen Themen die Bedeutung, die sie in unserer Zeit brauchen. Mit „GoGreen250“ wurde im Jahr 2020 eine Initiative gestartet, die die verschiedenen Facetten von Nachhaltigkeit berücksichtigt. Bis zum 250-jährigen Firmenbestehen im Jahr 2029 soll die Transformation zu einem im eigenen Geschäftsbereich CO2-neutralen Unternehmen (Scope 1 und 2 sowie teilweise Scope 3) umgesetzt sein.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von „GoGreen250“ und die konsequente Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte leben wir bereits heute das Prinzip „More than Green“ bei vielen internen Prozessen und Initiativen.
Um dieser Gesamtheit an Themen gerecht werden zu können, hat Kurtz Ersa insgesamt sechs Handlungsfelder definiert, die unseren Einfluss im eigenen Geschäftsbereich, aber auch in der vor- und nachgelagerten Lieferkette betrachten und stetig verbessern wollen.
Konkrete Ziele und Maßnahmen, KPIs sowie die Umsetzung werden über unsere themenbezogenen Arbeitsgruppen gesteuert. Diese erarbeiten sowohl für unseren Geschäftsbereich als auch für die vor- und nachgelagerte Lieferkette nachhaltige Lösungen. Insbesondere das übergeordnete Ziel bis 2029 ein CO2-neutrales Unternehmen zu sein, behalten wir dabei stets im Blick.
Bereits mit seinen Markenwerten Global.Ahead.Sustainable. zeigt Kurtz Ersa wie zentral das Thema Nachhaltigkeit für uns ist. Darum ist es nur logisch, dass sich das auch in unserer Organisations- und Kommunikationsstruktur widerspiegelt und beispielsweise Beirat, Gesellschafter, Global Board und alle Mitarbeitenden und Führungskräfte regelmäßig eingebunden und informiert werden.
ESG (Environmental, Social und Governance)
ESG ist die Abkürzung für „Environmental, Social und Governance“ (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und spiegelt den ganzheitlichen Ansatz wider, der hinter dem Begriff Nachhaltigkeit steckt.
Environmental
Darunter fallen alle Ziele, Maßnahmen und Projekte sowie KPIs rund um Umwelt- und Klimaschutz.
Besonders wesentlich sind für Kurtz Ersa beispielsweise:
- Der Ausbau und die Nutzung regenerativer Energien
- Die Erhöhung unserer Energieeffizienz
- Die kontinuierliche Reduktion von Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3)
- Unser Beitrag zu der Eindämmung des Klimawandels
- Eine nachhaltige Ressourcennutzung
- Unser sorgsamer Umgang mit Wasser
- Die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Lösungen
- Der Schutz und Erhalt gesunder Ökosysteme
Social
Der Mensch steht bei unseren Aktivitäten im Bereich Soziales im Fokus – sowohl als verantwortungsvoller Arbeitgeber, wie auch als verlässlicher Geschäftspartner.
Das Leben wir insbesondere durch:
- Hohe Standards bei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Auf die Mitarbeitenden zugeschnittene Aus- und Weiterbildungen
- Ein faires und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld
- Die Förderung von Kundengesundheit und -sicherheit
- Die Einhaltung von Menschenrechten
- Unser soziales und gesellschaftliches Engagement
Governance
Das übergeordnete Ziel ist die Sicherstellung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Diese sichert unseren Geschäftserfolg und das Vertrauen unserer Geschäftspartner und Mitarbeitenden.
Wesentliche Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles sind beispielsweise:
- Unser Compliance-Management-System, dieses beinhaltet
- Die Einhaltung von Gesetzen und rechtlichen Vorgaben sowie interner Kurtz Ersa-Richtlinien, u.a. zu den Themen
- Datenschutz
- Anti-Korruption
- Informationssicherheit
- Einen einheitlichen Code of Conduct für Kurtz Ersa und unsere Geschäftspartner
- Unser Hinweisgeber- und Beschwerdemanagementsystem für Mitarbeitende und Dritte
Wir schaffen Transparenz, z.B. durch die
- Veröffentlichung eines freiwilligen CSRD-basierten jährlichen Nachhaltigkeitsberichts
- Teilnahme an ESG- und CDP-Rating
- Die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Risikomanagements
Bei all diesen Aktivitäten verfolgen wir einen ganzheitlichen und internationalen Ansatz.

Nachhaltigkeitsbericht 2023
Kurtz Ersa will bis zum Jahr 2029 seine Transformation zu einem CO2-neutralen Unternehmen abschließen. Die Fortschritte auf dem Weg dahin wurden erneut in einem eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert. Die Zusammenstellung aller relevanten Daten und Angaben mit Bezug auf das Geschäftsjahr 2023 gibt Auskunft über ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bei Kurtz Ersa.

Factsheet
Das neue Factsheet bietet einen schnellen Überblick über unsere Nachhaltigkeitsinitiative GoGreen250 und die sechs definierten Handlungsfelder „Nachhaltig Entwickeln“, „Nachhaltig Beschaffen“, „Nachhaltig Produzieren“, „Nachhaltig Verkaufen“, „Nachhaltig Wirtschaften“ und „Nachhaltig Leben“.
Kurtz Ersa holt Silber beim ESG-Rating
Mit einem exzellenten Ergebnis ist der Kurtz Ersa-Konzern dem Ziel „CO2-Neutralität bis 2029“ ein großes Stück nähergekommen. Um 13 Punkte konnte sich der Maschinenbauer auf 69 Punkte steigern – und erhielt nach 2x Bronze nun die erste Silbermedaille beim EcoVadis Sustainability Rating.
Kurtz Ersa ist jetzt UNGC-Mitglied
Seit dem 06. Juni 2022 ist der Kurtz Ersa-Konzern Mitglied im UN Global Compact (UNGC). Kurtz Ersa unterstützt damit freiwillig wichtige Entwicklungen auf dem globalen Weltmarkt. Im Fokus liegen dabei die Wahrung der Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Korruptionsbekämpfung sowie Umweltschutz.