Einpresstechnik steigert die Wettbewerbsfähigkeit
Mit dem Boom der Leistungselektronik erhielt die Einpresstechnik eine neue Dynamik aufgrund deutlich geringerer Übergangswiderstände als bei Lötstellen. Beim Einsatz von mehreren hundert Ampere auf Leiterplatten ein unschlagbarer Vorteil. Daher drängen immer mehr Induktivitäten, Relais, Leistungshalbleiter und andere Bauteile der Leistungselektronik als Einpressvariante auf den Markt. Ersa nahm diese Marktentwicklung zum Anlass, eine eigene Anlage zu entwickeln.
Die Ersa VERSAFIT 500 ist ein effektives, hochflexibles Inline-System, mit dem sich die Wettbewerbsfähigkeit mittels Einpresstechnik in der Elektronikfertigung massiv steigern lässt. Mit der alternativen Verbindungs-Technologie können Produktionskosten deutlich gesenkt und die Baugruppenqualität dramatisch verbessert werden. Kernstück der Anlage ist der servoelektrische Presszylinder, der sich präzise im Kraft- und Wegeverlauf steuern und überwachen lässt. Die VERSAFIT 500 zielt ab auf höchste Leistungsfähigkeit und Maximierung von Qualität, Zuverlässigkeit und Durchsatz - sie ist ein echter Booster für die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden!

1/2
Ersa Einpresstechnik
VERSAFIT 500
Obere Presseinheit

2/2
Ersa Einpresstechnik
VERSAFIT 500
Leiterkartentransport auf x/y-Achssystem

Untere Presseinheit mit Werkzeugwechsler
Um die Anforderungen an hohe Flexibilität zu erfüllen, verfügt die VERSAFIT 500 über ein Magazin für unterschiedlichste Einpresswerkzeuge. Den Werkzeugwechsel bzw. deren Auswahl und Orientierung - ebenso wie die damit verknüpften Prozessparameter - legt der Anwender im Steuerungsprogramm fest. Die Programme werden über Codierungen der Baugruppe oder des Werkstückträgers ausgewählt und aktiviert.
Leiterkartentransport auf x/y-Achssystem
Die Positionierung der Baugruppen unter dem Presswerkzeug erfolgt über einen hochpräzisen x/y-Tisch, der gleichzeitig das Transportsystem für die Baugruppen darstellt. Die Programmierung erfolgt in Anlehnung an Bestückautomaten. Aus der Position der Bauteile auf der Baugruppe resultiert die Positionierung des x/y-Tisches unter dem Presszylinder. Die Anzahl der Pins pro Bauteil sowie die Geometrie der Einpresszonen ergeben die Presskraft, deren Aufzeichnung in Abhängigkeit des Stem-pelweges das Kraft-Weg-Diagramm des Bauteils ergibt.

Ersa VERSAFIT 500 Einpresstechnik
Technologievorteile
- Servoelektrischer Presszylinder
- Hochpräziser x/y-Tisch
- Werkzeugmaschine für bis zu 10 Werkzeuge (5 oben, 5 unten)
- Hohe Flexibilität
- Werkzeugauswahl über Steuerungsprogramm
- Permanente Prozessüberwachung
- Flachriementransport
- Sehr wartungsfreundlich
Basiskonfiguration
- Individuelle Breitenverstellung
- Werkzeugdreher
- ERSASOFT 5
- Integrierter Schaltschrank
- Touchbedienung am Computer
- x/y-Achsverstellung und Passwortschutz
Ansprechpartner finden
Ansprechpartner finden
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Services? Kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da!