Kurtz Ersa ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit Sitz im Spessart. Das Unternehmen wurde 1779 gegründet und ist seitdem in 7. Generation familiengeführt. Kurtz Ersa produziert und vertreibt Schaumstoff- und Gießereimaschinen sowie Anlagen und Tools für die Elektronikfertigung. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch Automatisierungslösungen und erste technische Lösungen im Bereich Additive Manufacturing. Mit zahlreichen Tochtergesellschaften und Produktionsstätten in Europa, Nordamerika und Asien bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen und Anwendungen und lebt den „Global Footprint“ konsequent. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber in der Region und bieten unserer Belegschaft über die hauseigene Akademie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Kurtz Ersa legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und strebt an, bis 2029 CO2-neutral zu sein.
Wichtige Kennzahlen Kurtz Ersa-KonzernNachhaltig wachsen
293
Mio. € Jahresumsatz
1.600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit
1779
gegründet, 7.-Gen.-familiengeführt
>90
Länder weltweit vertreten mit Vor-Ort-Präsenz
79 %
Exportanteil
rd. 360
Patente & Patentanmeldungen weltweit
10 %
Ausbildungsquote
Meilensteine seit 1779 ...Kurtz Ersa-Konzern

1779 HASLOCH
Der Ursprung von Kurtz Ersa im Haseltal
Das Kurtz Ersa HAMMERMUSEUM und der historische Eisenhammer vermitteln „Gelebte Technik seit 1779“. Die Ausstellung zeigt über 240 Jahre Firmen- und Industriegeschichte: von den Anfängen des Eisenhammers mit seinen Schmiedeprodukten bis zum international agierenden Kurtz Ersa-Konzern heute.

1860 HASLOCH
Beginn Maschinenbau/ -fabrik
Am 12. Dezember 1800 erwarben die Brüder Johann Friedrich und Johann Georg Kurtz den Eisenhammer. Mit dem Anbau einer Graugussgießerei im Jahr 1852 wurden neue Akzente gesetzt. Hauptsächlich wurden Gussteile für landwirtschaftliche Maschinen, Eisenbahnen und den Brückenbau hergestellt. Mit dem Bau der Maschinenfabrik 1860 wurde die Produktpalette erweitert und die Marktnachfrage nach Mühlen- und Sägewerkseinrichtungen besser bedient.

1971 WIEBELBACH
Bau von Schaumstoffmaschinen
Die erste EPS-Formteilmaschine 610D wurde 1971 ausgeliefert, basierend auf der Idee von Johann Friedrich Jegelka und umgesetzt von Kurtz-Konstrukteur Philipp Hügel. Die zweite Maschine produzierte Verpackungen für Tchibo und reduzierte die Produktionszeit auf 40 Sekunden. Diese Innovation legte den Grundstein für einen erfolgreichen Unternehmensbereich. 1975 wurden Kurtz EPS-Maschinen auf der K-Messe präsentiert, 1976 folgte der Durchbruch mit einem patentierten, energieeffizienten Verfahren.

1983 WIEBELBACH
Bau von Gießereimaschinen
1983 erweiterte Kurtz sein Maschinenbauprogramm um Blockformen, Vorschäumer und Gießereimaschinen. Mit dem Bau dieser Maschinen und dem Erwerb einer Gießerei in Wiebelbach 1982 konnte das Unternehmen ein komplettes Gießereiprogramm anbieten. Die Devise lautete damals wie heute: „Aluminiumguss hat Zukunft.“ Leichte Aluminiumlegierungen ersetzten zunehmend andere Werkstoffe, insbesondere in der Automobilindustrie, wo Aluminium weiterhin das bevorzugte Material für den Leichtbau ist.

1984 PLYMOUTH, USA
Amerikanische Niederlassung Kurtz Ersa, Inc. gegründet
Das 1984 gegründete Unternehmen Kurtz Ersa, Inc. (vormals Kurtz North America) kümmert sich mit einem kompetenten Team aus Technikern, Ingenieuren und Vertriebsspezialisten um die Bedürfnisse der Kunden von Kurtz und Ersa in der USMCA-Region (USA, Kanada, Mexiko).

1993 WERTHEIM
Übernahme Ersa Löttechnik
Am 1. Januar 1993 wurde Ersa in die Kurtz-Gruppe integriert, ein wichtiger Schritt für die internationale Expansion. Die Akquisition ermöglichte Ersa den Zugang zu den Kurtz-Tochtergesellschaften in den USA und Asien, wodurch die globale Reichweite wuchs. Unter Rainer Kurtz entwickelte sich Ersa zum Weltmarktführer in der Löttechnik und stärkte seine Marktposition.

1996 WERTHEIM
Gründung MBW, heute: Kurtz Ersa Automation
Auslagerung der Vorfertigung Maschinenbauteile und Neugründung der Firma MBW Metallbearbeitung Wertheim GmbH; Ersa feiert 75-jähriges Bestehen

1998 WIEBELBACH
Gründung Kurtz Holding als Dachgesellschaft
1998 erhielt die Unternehmensgruppe mit der Gründung der Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG eine zentrale Führung. Die Holding dient als strategische Leitstelle und Dienstleistungsunternehmen. Gemeinsam mit dem Global Board, dem Advisory Board und den zehn Gesellschaftern der G7 werden Konzernstrategie sowie zentrale Entscheidungen zu M&A, Standorten und Nachhaltigkeit getroffen.

2003 ZHUHAI, CHINA
Gründung Kurtz Zhuhai Manufacturing
Der wachsende Markt für EPS-Verpackungen in China führte zur Entscheidung, ein Werk in Zhuhai zu bauen. Die Kurtz Zhuhai Manufacturing Ltd. produziert speziell für den chinesischen Markt entwickelte Formanlagen, teils mit Komponenten aus Deutschland. Asiatische Kunden verlangen robustere, vielseitigere und kostengünstigere Maschinen als in Europa und den USA.

2007 WERTHEIM
Bau von Schablonendruckern
Das Versaprint-Programm von 2006 führte 2007 zur Entwicklung einer neuen Produktlinie. 2008 erhielt die Ersa Versaflow-Lötmaschine in den USA den Global Technology Award. Ersa etablierte sich als führender Hersteller für Elektronikfertigungsanlagen. Seit der Integration in die Kurtz Gruppe wuchs das Innovationspotenzial erheblich, und Ersa wurde zu einem der profitabelsten Unternehmensbereiche.

2014 HASLOCH
Eröffnung Hammermuseum
Am 28. Juni 2014 wurde das Kurtz Ersa Hammermuseum feierlich eröffnet. Die umfassende Instandsetzung des historischen Eisenhammers, Sitz der Familie Kurtz seit 1800, markierte einen Höhepunkt im 235-jährigen Jubiläumsjahr des Unternehmens. Das Museum vereint eine voll funktionsfähige Schmiede, ein Firmenarchiv und interaktive Ausstellungen zur Unternehmensgeschichte. Mit dieser Initiative gibt Kurtz Ersa der Region etwas zurück und macht die technologische Entwicklung des Unternehmens sichtbar.

2016 WIEBELBACH
Gründung HAMMER ACADEMY
Unter dem Motto „… mehr Können wagen“ eröffnet Kurtz Ersa die Hammer Academy als zentrale Bildungsplattform für Mitarbeiter. Mit über 70 Dozenten, 109 Veranstaltungen und 200 geplanten Terminen pro Jahr bündelt sie ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsprogramm. Neben Ausbildungs- und Studienangeboten umfasst sie Sprachkurse, Fach- und Managementschulungen sowie ein Trainee-Programm. Die Qualifikation zum „Hammer Experten“ bereitet Führungskräfte gezielt auf zukünftige Aufgaben vor.

2018 WIEBELBACH
Neubau Zentrallager
Mit der Inbetriebnahme des neuen Zentrallagers stärkt Kurtz Ersa seine Logistik und stellt sich für zukünftiges Wachstum auf. Die moderne Infrastruktur optimiert das Warenwirtschaftssystem und steigert die Effizienz. Die Entscheidung für ein zentrales, eigenbetriebenes Lager fiel bereits vor Jahren, um der steigenden Fertigungs- und Lagerkapazität gerecht zu werden. Zur feierlichen Eröffnung wurde symbolisch eine goldene Kiste eingelagert.

2019 WIEBELBACH
Kurtz Ersa startet Nachhaltigkeitsoffensive „GoGreen250“
Nachhaltigkeit nimmt für Kurtz Ersa eine hohe Bedeutung ein. In den Bereichen Umwelt, Soziales und Ökonomie startet. Das Unternehmen zahlreiche Initiativen, um bis 2029 zum 250ten Jubiläum CO2-neutral zu sein. Die Ergebnisse lassen sich sehen und konnten 2024 mit dem Erreichen der Silbermedaille im ecovadis Rating gekrönt werden.

2019 ZHUHAI, CHINA
Grand Opening Erweiterung in 2019
Ende 2019 feierte Kurtz Ersa Asia Ltd. sein 15-jähriges Bestehen in China und eröffnete gleichzeitig seinen Erweiterungsbau in Zhuhai. Bei einer Gesamtfläche von rund 10.000 m² umfasst die Erweiterung eine Fläche von ca. 6.500 m² und eine gesteigerte Fertigungskapazität von bis zu 1.200 Maschinen jährlich.

2020 WERTHEIM
Erweiterungsneubau Ersa GmbH
Am 24. Juni 2020 weiht Kurtz Ersa nach 24 Monaten Bauzeit eine neue 4.500 m² große Produktionshalle ein. Hier werden Selektiv- und Wellenlötmaschinen, Schablonendrucker und Reflowanlagen auf zwei Linien montiert. Mit effizienten Prozessen und kundenorientierten Lösungen unterstützt Kurtz Ersa insbesondere Megatrends wie Elektromobilität und 5G-Kommunikation.

2020 WIEBELBACH
Start Additive Manufacturing
m Herbst 2020 startet Kurtz Ersa eine Kooperation im Bereich Additive Manufacturing (AM), um kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zum Laserstrahlschmelzen von Metallen zu erleichtern. Die steigende Nachfrage nach 3D-Druck ergibt sich aus Vorteilen wie geometrischer Freiheit und Individualisierbarkeit. Parallel entwickelt Kurtz Ersa am Standort Kreuzwertheim einen Großdrucker, um der Industrie Lösungen für die Serienfertigung und Großteileproduktion zu bieten.

2022 SONNENBÜHL
Integration SCHILLER AUTOMATION
Mit der Übernahme von SCHILLER AUTOMATION treibt Kurtz Ersa seine Expansion in die Fabrikautomation voran und stärkt seine Position als Anbieter automatisierter Fertigungslösungen. Das Geschäftsfeld, ursprünglich auf Europa fokussiert, wird nun global ausgerichtet und unterstützt internationale Projekte. Die Akquisition festigt die Technologieführerschaft von Kurtz Ersa und erweitert das Portfolio um innovative Automatisierungslösungen.

2021 INDIEN
Gründung Kurtz Ersa INDIA
Im August 2021 wird „Kurtz Ersa India - Smart Production Technologies Private Ltd.“ gegründet. Das indische Team zieht in die neue Niederlassung in der Electronic City, Bommasandra, ein. Der Hauptsitz ist in die Niederlassung des langjährigen Partners Krypton Solutions integriert. Ersa ist seit 35 Jahren auf dem indischen Markt aktiv und stärkt mit diesem Schritt seine Präsenz und Kundennähe.

2023 WIEBELBACH
Erweiterungsbau Wiebelbach Logistik 2023 eingeweiht
Nach Eröffnung des Zentrallagers in 2018 wurde fünf Jahre später die Logistik auf größere Beine gestellt. Durch den Anbau wuchs das Bestandsgebäude um weitere 66 Meter nach Süden und gewann so zusätzlich 3.300 m2 Nutzfläche (insgesamt jetzt 11.300 m2). 2018 wurde auch Kurtz Ersa Vietnam gegründet.

2024 - VIETNAM/THAILAND/SINGAPUR
Wichtiger Meilenstein in Südostasien
Kurtz Ersa eröffnet neue Demo- und Applikationscentren in Vietnam und Bangkok sowie Anfang 2025 einen neuen Vertriebsstandort in Singapur. Dieses Vorhaben ist Teil der strategischen Expansion von Kurtz Ersa Asia in Südostasien und zielt darauf ab, den Kundenservice und -support in der Region zu stärken.

2024 MEXIKO
Neue Kurtz Ersa Fertigung eingeweiht
Mit der Eröffnung der Produktionsstätte in Ciudad Juárez im April 2024 baut der Kurtz Ersa-Konzern seine Kapazitäten in Mexiko weiter aus. Neben den Service- und Logistikzentren in Plymouth (Wisconsin/USA) und Guadalajara (Mexiko) ist mit Juárez das dritte große Service- und Logistikzentrum etabliert.