SMT-Aufbauschulung

Artikel-Nr.: 331_AVLE-M3

Das dritte Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik (SMT-Aufbauschulung) gemäß Richtlinie AVLE1510 setzt auf das erlernte Basiswissen in der SMT des Moduls 2 auf und vermittelt die speziellen Anforderungen an das Handlöten von sehr kleinen Chipbauteilen bis zur Größe 01005 und hochpoligen Finepitch-SMDs auf Leiterplatten unter Zuhilfenahme von Stereomikroskopen.

Theorie

  • Arbeitsplatzanforderungen Bauteile
  • Besondere Anforderungen Lötprozess
  • Lötverfahren zum Ein-/Auslöten
  • Materialeigenschaften, Feuchteempfindlichkeit (MSL)
  • Auftragsmethoden Flussmittel und Lot
  • Auszug Bauteilkunde SMT und Abnahmekriterien (IPC-A-610)

Praxis

  • Arbeiten unter dem Stereomikroskop
  • Handhabung kleinster Bauteile
  • Lot- und Flussmittelauftrag
  • Ein-/Auslötmethoden
  • Kleinste Chipbauteile bis 01005
  • PQFP-Rastermaß 0,4 bis 0,65 mm
  • Widerstandsnetzwerke
  • Finepitch SO etc.

Ihr Nutzen

  • Erwerb fundierten SMT-Spezialwissens
  • Sicherheit durch optimierte Arbeitsmethoden
  • Fokus auf verschiedene Herangehensweisen eröffnet neue Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Abschlussprüfung festigt erworbenes Wissen
  • Qualifizierungsnachweis nach Prüfung
  • Eintrag in den AVLE-Lötführerschein
  • Dauerhaft durch dreijährigen Rezertifizierungszyklus

Voraussetzungen

  • Wie Modul 2, zusätzlich: erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2 empfohlen
  • Praktische Erfahrungen im Löten von SMT-Bauteilen
  • Alternativ: fundierte Berufserfahrung im Handlöten von SMT-Bauteilen
  • Wir empfehlen eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung

AVLE Modul 3

Vermitteltes Wissen

  • Besondere Anforderungen beim Löten kleinster Bauteile (aufbauend auf Modul 2!)
  • Besondere Anforderungen beim Löten hochpoliger Finepitch-Bauelemente
  • Prozessfenster beim Löten, Temperaturführung
  • Feuchteempfindlichkeit von Bauteilen und Leiterplatten
  • Ausdehnung von Bauteilen und Leiterplatten
  • Lötarbeitsplatz für kleinste Bauteile und hochpolige Finepitch-Bauelemente
  • Handwerkzeuge und Hilfsmittel
  • Spezielle Werkzeugpflege beim Einsatz feinster Lötspitzen
  • Lötverfahren zum Löten kleinster Bauteile, Lotauftrag und -dosierung
  • Lötverfahren zum Löten hochpoliger Finepitchbauelemente, Schwalllöten
  • Flussmittel auftragen und richtig entfernen
  • Bauteilkunde SMT (Auszug)
  • Praktisches Arbeiten unter Stereosichtsystemen
  • Ein- und Auslöten Chipbauteile bis Größe 01005
  • Ein- und Auslöten PQFP mit Rastermaß 0,4 mm – 0,65 mm
  • Ein- und Auslöten von kleinsten Widerstandnetzwerken
  • Ein- und Auslöten von Finepitch-SO-Bauteilen

Materialien/Zertifikat inklusive

  • Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Schulungsmaterial für praktische Lötübungen
  • Prüfungsmaterialien
  • AVLE-Qualifizierungsnachweis Modul 3 nach bestandener abschließender Prüfung in Theorie und Praxis
  • AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls

Zugangsvoraussetzungen

  • Empfohlen für das Modul 3 ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1 + 2. Praktische Erfahrungen im Löten von SMT-Bauteilen werden zwingend vorausgesetzt.
  • Alternativ: fundierte Berufserfahrung im Bereich des Handlötens von SMT-Bauteilen. 
     

Wichtig: Quereinsteiger können die Prüfung zum Modul 3 ablegen, jedoch wird im Modul 3 nicht noch einmal der komplette Prüfungsstoff zur Theorie abgehandelt, der auch teilweise das wichtige Basiswissen aus den Modulen 1 + 2 umfasst.

In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung.

Anmeldung "Ausbildung Fachkraft Löttechnik - AVLE Modul 3"

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus