Rework komplexer Bauteile

Artikel-Nr.: 331_AVLE-M4

Das vierte Modul der Ausbildung zur Fachkraft für Löttechnik (Rework komplexer Bauteile) gemäß Richtlinie AVLE1510 vermittelt die speziellen Kenntnisse zum Rework von komplexen SMT-Bauteilen auf elektronischen Baugruppen mittels Reworksystemen. Die Teilnehmer lernen das gezielte Auslöten defekter Bauteile und das Wiedereinlöten eines neuen Bauteils am gleichen Ort auf der Leiterplatte. Der Fokus bei diesen maschinellen Prozessen liegt auf der Temperaturprofilführung am zu tauschenden Bauteil beim Aus- und Einlöten und der Temperaturbelastung von Bauteilen in unmittelbar angrenzenden Bereichen.

Theorie

  • Rework Grundlagen
  • Prozessführung mit Reworksystemen
  • Temperaturprofile und -messung
  • Übersicht Reworksystem-Technologien
  • Grundsätzliche Funktionsweise
  • Leiterplattenunterstützung
  • Einsatz von Flussmitteln und Lotpaste
  • Restlotentfernung

Praxis

  • Praktische Vorführungen
  • Löten/Auslöten von BGA, QFN, QFP etc.
  • Selektiver Lotpastendruck
  • Dip-Transfer von Lotpaste und Flussmittel
  • Restlot- und Flussmittelentfernung
  • Inspektion von Baugruppen
  • Schutz benachbarter Bauteile
  • Hands-on möglich

Ihr Nutzen

  • Erwerb fundierten, herstellerneutralen Rework-Spezialwissens
  • Schließt Lücke zw. praktischer Anwendung und Bedienerschulung des Herstellers
  • Sicherheit durch optimierte Arbeitsmethoden
  • Abschlussprüfung festigt erworbenes Wissen
  • Qualifizierungsnachweis nach Prüfung
  • Eintrag in den AVLE Lötführerschein
  • Dauerhaft durch dreijährigen Rezertifizierungszyklus

Voraussetzungen

  • Wie Modul 3, zusätzlich: erfolgreicher Abschluss der Module 1 bis 3 empfohlen
  • Praktische Erfahrungen im Rework von SMT-Bauteilen auf elektronischen Baugruppen sind vorteilhaft
  • Wir empfehlen eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung
  • Alternativ: CIS/CIT IPC-7711/IPC-7721 oder wie Modul 3

AVLE Modul 4

Vermitteltes Wissen

  • Maschinelles Verarbeiten von Bauteilen, die nicht mehr adäquat von Hand gelötet werden können
  • Rework Grundlagen, Prozessführung mit professionellen Reworksystemen
  • Temperaturprofile im Reworkprozess, Unterschiede zum Reflowmaschinenprozess
  • Typische Vorbereitungen und Probleme im Reworkprozess
  • Temperaturmessung beim Rework, Prozessevaluierung
  • Feuchteempfindlichkeit von Baugruppen und Bauteilen
  • Leiterplatteneigenschaften, Ausdehnung und Verzug, Leiterplattenunterstützung
  • Übersicht SMT-Reworksysteme, Technologien, Platziersysteme
  • Grundsätzliche Funktion Rework- und Platziersysteme
  • Einsatz von Flussmittel beim Rework, Auftragsmöglichkeiten, Entfernung
  • Einsatz von Lotpasten beim Rework, Auftragsmöglichkeiten
  • Restlotentfernung
  • Schutz empfindlicher Nachbarbauteile
  • Bauteilkunde, Abnahmekriterien
  • Praktische Vorführung der wichtigsten Verfahren an einem professionellen Reworksystem
  • Löten und Auslöten von BGA, QFN, QFP etc. auf Schulungsbaugruppen und realen Baugruppen
  • Dip- und Druckverfahren beim Rework

Materialien/Zertifikat inklusive

  • Persönliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Prüfungsunterlagen
  • AVLE-Qualifizierungsnachweis Modul 4 nach bestandener abschließender Theorieprüfung
  • AVLE-Lötführerschein oder Eintrag des abgeschlossenen Moduls

Zugangsvoraussetzungen

  • Empfohlen für das Modul 4 ist der erfolgreiche Abschluss der Module 1 + 2.
  • Praktische Erfahrungen im Bereich des Reworks von SMT-Bauteilen auf elektronischen Baugruppen sind vorteilhaft.
  • Alternativ: CIS IPC-7711/IPC-7721 oder wie Modul 3

Wichtig: Quereinsteiger können die Prüfung zum Modul 4 ablegen, jedoch wird im Modul 4 nicht noch einmal der komplette Prüfungsstoff zur Theorie abgehandelt, der auch teilsweise das wichtige Basiswissen aus den Modulen 1 + 2 umfasst.

In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir eine Überprüfung Ihrer Sehfähigkeit durch einen Sehtest vor Antritt der Schulung.

Anmeldung "Ausbildung Fachkraft Löttechnik - AVLE Modul 4"

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Diesen Beitrag teilen

Übersicht