Wertheim | Bereits zum sechsten Mal wurde Wertheim Mitte Mai zum Treffpunkt der Elektronikfertigungsbranche. Rund 140 externe Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich beim Technologieforum Elektronikfertigung mit begleitender Fachausstellung am 14.05. und 15.05. praxisnah über neue Technologien, Prozesse und Partnerschaften zu informieren und auszutauschen.






Bereits am Vorabend des Technologieforums fand der 2. Branchenstammtisch „Insight Beyond“ statt. Rund 70 Geschäftspartner diskutierten nach Impulsvortrag und hochkarätig besetzter Podiumsdiskussion unter dem Motto „Europe – yes we can. Yes we want.“ drängende Zukunftsthemen. Die Veranstaltung machte klar, wie wichtig Zusammenarbeit, Sichtbarkeit und politische Aufmerksamkeit für den Erfolg der europäischen Elektronikfertigung sind. Erkenntnisse und Impulse aus dem Format flossen unmittelbar in das anschließende Technologieforum ein.
Zum Technologieforum selbst wurden die erwartungsvollen Teilnehmer von Hansjürgen Bolg, Leiter Lötwerkzeuge, Rework & Inspektion begrüßt, und von Christian Rückert, Produktmanager Technologie, als Moderator durch die Veranstaltung geführt. Das zweitägige Technologieforum war einmal mehr ein umfassendes Abbild des Leistungsspektrums der Elektronikfertigung und bot ein komprimiertes Paket aus praxisnahen Fachvorträgen, interaktiven Hands-on-Sessions sowie individueller Prozessberatung. Die Vorträge kamen sehr gut an beim aufmerksamen Publikum, ob zu automatisierten Lösungen, datengetriebenen Services („Unlocking the Power of Data in Electronic Manufacturing“ von ASMPT oder „Wer macht das Rennen: 3D AXI vs. KI-Void-Analyse“ von Viscom), Rework-Technologien (u.a. Big Boards sowie Einsatz in Forschung & Entwicklung), nachhaltiger Fertigung („Zero Defect Strategy beim Selektivlöten“ von Ersa) und den Anforderungen an modernes Fertigungsequipment. Keiner der Vorträge bewegte sich im rein theoretischen Raum, vielmehr zielten alle Beiträge darauf ab, die Zusammenarbeit entlang der gesamten Prozesskette – von OEMs über EMSler bis zum Endkunden – noch greifbarer zu machen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Der direkte Dialog mit Branchenkollegen, Lösungsanbietern und Entscheidungsträgern ermöglichte es den Teilnehmern, konkrete Herausforderungen zu adressieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Ein Highlight war die begleitende Hausmesse, auf der führende Partnerunternehmen wie ASMPT, Atlas Copco, FUJI EUROPE, kolb Cleaning Technology, Koh Young Europe, Viscom, Schunk und viele mehr ihre aktuellen Systeme und Produkte präsentierten – von automatisierten Ansätzen über Inspektionslösungen bis zur nachhaltigen Verwendung effizienter Flussmittel, Lotdrähte und -pasten. Der persönliche Austausch wurde in den Sessions gepflegt – und vielfach beim gemeinsamen Abendessen auf der Burg Wertheim fortgesetzt.
„Die Veranstaltung hat uns gezeigt, dass Format und Themen voll ins Schwarze getroffen haben. Unter dem Motto ‚Nur gemeinsam können wir gestalten und bewegen!‘ konnten wir, unsere Geschäftspartner und die Besucher gleichermaßen wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung von Lösungen und nachhaltigen Partnerschaften in der Elektronikproduktion mit nach Hause nehmen. Für das 7. Technologieforum im kommenden Jahr liegt die Messlatte sehr hoch – wir freuen uns schon heute, die Sichtbarkeit und Attraktivität der Branche mit unserem Event weiter stärken zu können“, resümierte Hansjürgen Bolg zum Ende der Veranstaltung.


