Kurtz Ersa wird auch im Geschäftsjahr 2022 weiter wachsen und voraussichtlich mit einem Umsatz von rund 350 Mio. Euro abschließen. Damit liegen die Umsatzerlöse deutlich über dem Vorjahresniveau von 275 Mio. Euro. Trotz vielfältiger Krisen weltweit konnte Kurtz Ersa seinen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Die Zielsetzung, global weiter zu wachsen, ist intakt.
Insbesondere die starken Wachstumsmärkte in der Elektronikindustrie haben zu der positiven Geschäftsentwicklung beigetragen. Die Kennzahlen sind auch dieses Jahr weiterhin äußerst stabil und eine sehr gute Basis, nachhaltig zu wachsen. Der Ausblick auf 2023 ist ebenfalls positiv. Das Unternehmen plant, auch in 2023 das Geschäftsvolumen weiter auszubauen und strebt im besten Fall Umsatzerlöse von über 400 Mio. Euro an.
Die Knappheit von Fachkräften entwickelt sich zu einem wichtigen Umstand, an dem Kurtz Ersa intensiv arbeitet. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 1.500 Personen und konnte dank verstärkter Rekrutierungsmaßnahmen über 100 Stellen besetzen und damit neue Arbeitsplätze schaffen. „Neben der Teileknappheit haben wir auch einen Fachkräftemangel, der weiteres Wachstum bremst“, sagt CFO Thomas Mühleck, der auch das Ressort Personal verantwortet. „Wir suchen vor allem in den Bereichen Digitalisierung und Software-Entwicklung – hier möchten wir Kapazitäten und Know-how weiter ausbauen. Kurtz Ersa ist weiterhin für seine Beschäftigten ein attraktiver Arbeitgeber. Von den 40 Ausbildungsstellen konnten alle 40 besetzt werden.“
Erfreulich entwickeln sich die Maßnahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „GoGreen250“, mit der das Unternehmen bis zum 250-jährigen Bestehen CO2-neutral sein will. 2022 konnten die Emissionen (Scope 1 und 2) um rund 50% im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Für unsere Aktivitäten wurde Kurtz Ersa das ESG-Rating („Environment, Social and Governance“, zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Bronze verliehen, das den freiwilligen Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung misst, der über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. „Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück“, sagt Kurtz Ersa-CEO Ralph Knecht. „Mit tollem Teamgeist konnten wir in verschiedenen Bereichen des Unternehmens Top-Leistungen erbringen. Neben dem Geo-Award bei ,Fabrik des Jahres‘ und verschiedenen Preisen, wie dem IKU Award für unsere Innovationen, konnte unser HR-Bereich den BestPersAward für beste Personalarbeit im Mittelstand gewinnen. Wir sind also gut gerüstet für ein spannendes 2023.“
Michael Matthes
| Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Michael Matthes

Nach seinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Nachrichtenübertragung in der Telekommunikation an der FH Darmstadt war Michael Matthes zunächst fünf Jahre in der zentralen Elektronikentwicklung der WITTENSTEIN AG in Igersheim tätig. Danach war er dort 15 Jahre als Elektronikentwickler und Senior Expert in den Bereichen Antriebstechnik, Sensorik bzw. Implantate aktiv. Seit 2022 leitet Michael Matthes den Design-Dienstleistungsbereich bei Würth Elektronik GmbH & Co KG.