Fehlerrate oder Fehlerquotient bezeichnen den Anteil von fehlerhaften Elementen im Verhältnis zur Gesamtheit. Den Quotienten bekommt man, indem man die fehlerhaften Elemente durch die nicht fehlerhaften dividiert. Dies ist ein Maß für die Qualität einer Produktion. Die Fehlerrate in der Elektronikfertigung wird in im ppm (parts per million) oder dpmo (defects per million opportunities) angegeben. Ein übliches Maß bei der Unterhaltungselektronik sind 1000 ppm, in der Automobilindustrie 20 ppm. Um derart niedrige Fehlerraten zu ermöglichen, spielen Lötprozesse eine zentrale Rolle. Nur hervorragendes Equipment, das ein hohes Maß an Wiederholbarkeit bietet, kann diese niedrigen Fehlerraten gewährleisten.