Kondensiert Dampf an der Oberfläche eines kalten Körpers, erfolgt dabei die Übertragung von Wärmeenergie. Dieses Prinzip wird beim Kondensationslöten dazu benutzt, um elektronische Bauteile nach dem Reflow-Verfahren zu verlöten. Allerdings kann hierzu kein Wasserdampf verwendet werden. An das Dampfmedium werden besondere Ansprüche gestellt. Es darf zu keiner Korrosion führen, elektrisch nicht leitend sein und hohe Dampftemperaturen ohne hohen Druck zulassen. Als Medien dienen Perfluorpolyether (flüssige Polymere) mit wählbaren Siedepunkten zwischen 150–260°C. Im Gegensatz zu normaler Konvektion (Trägermedium Gas) ist die Wärmeübertragung in die zu verlötende Baugruppe um bis zu Faktor 10 höher. Das Verfahren wird auch Dampfphasenlöten genannt.
Cookies auf kurtzersa.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.