Lunker entstehen bei der Abkühlung einer Schmelze durch Kontraktion. In einer Lötstelle bilden sich in der Regel zwei Erstarrungsfronten aus. Eine Erstarrungsfront geht von der Leiterplatte aus, die andere vom Bauteil. Zwischen den beiden Fronten ist das Lot am längsten flüssig. Die erstarrenden Bereiche ziehen sich zusammen und ziehen aus diesem Grund Schmelze aus den noch flüssigen Bereichen nach. Erstarrt die Oberfläche des flüssigen Bereiches kommt es im Inneren bei weiterer Abkühlung zur Ausbildung von Hohlräumen, den sogenannten Lunkern. Bei der Erstarrung von Zinn-Silber-Kupfer-Loten kommt es häufig zur Ausbildung von Fadenlunkern, die bis an die Oberfläche der Lötstellen reichen. Sie erwecken den optischen Eindruck von Rissen in den Lötstellen, obwohl es sich nicht um Risse handelt.
Cookies auf kurtzersa.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.