PressFinish nutzt Ersa Technologie

Seit der Firmengründung im Jahr 1982 ist die PressFinish Electronics GmbH EMS-Dienstleister aus Leidenschaft. Auf 2000 m² fertigt das Unternehmen seit April 2024 am neuen Standort in Maisach bei München Elektroniken für seine Kunden aus Medizintechnik, Industrie sowie Luft- und Raumfahrt. Auch Selektivlöt- und Pastendrucktechnologie von Ersa sind hier im Einsatz.

Der Standort Deutschland hat es derzeit nicht leicht im globalen Wettbewerb. Zu schwerfällig, zu hohe Kosten, zu viel Bürokratie sind nur einige der Punkte. Wie also die Herausforderungen meistern, die der Standort an die Unternehmen stellt? Für PressFinish ist die Antwort Flexibilität, Know-how und Top-Qualität, die mit einem gut ausgebildeten Mitarbeiterstamm und modernem Equipment realisiert wird. „Wir arbeiten, um unsere Kunden glücklich zu machen“, so bringt es Produktionsleiter Dominik Wimmer kurz und knapp auf den Punkt, wenn er nach dem Unternehmensspirit gefragt wird. 

Das Leistungsspektrum von PressFinish spiegelt dies wider: In der Fertigung sind Losgrößen ab 1 Stück, Prototypen-Fertigung bis hin zu Serien mit Stückzahlen von 100.000 Alltag. Neben der Auftragsfertigung, die die Basis des Unternehmens bildet, ist zuletzt das Entwicklungs- und Prototypen-Geschäft vermehrt gewachsen. Hier bietet PressFinish bei Bedarf ein Komplettpaket und entwickelt Produkte von Grund auf – beginnend bei Leiterplattendesign und Bestückung bis hin zu zugehörigen Gehäusen und Software und anschließender Prototypenfertigung. Geht ein Produkt dann in Serie, übernimmt PressFinish neben der Produktion auch Bauteilbeschaffung inkl. Lagerhaltung bis hin zur Endmontage und Kommissionierung in die kundeneigene Verkaufsverpackung. Dabei profitieren die Kunden von einem starken Team, kurzen Wegen und direkter Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen.

Besonders große Kompetenz haben sich die Oberbayern in den Branchen Luft- und Raumfahrt (Avionik), Industrieelektronik und Medizintechnik erworben. Sie fertigen beispielsweise Steuereinheiten für Drohnen und Telemetrie-Systeme – Funktionsprüfung IPC-A-600- und IPC-A-610-Richtlinien inbegriffen. Highlight im Bereich Industrieelektronik ist die Entwicklung und Fertigung explosionsgeschützter Elektronikbaugruppen, denn PressFinish ist ATEX-zertifiziert.

Herausforderung aluminiumlaminierte Boards

Der größte Anteil der Produktion geht jedoch in den Medizinbereich. Seit über 20 Jahren ist PressFinish in dieser Branche tätig, entwickelt und fertigt für zahlreiche Großunternehmen und Mittelständler Baugruppen und Geräte für Blutuntersuchung und -aufbereitung sowie Beleuchtungstechnik für Operationssäle oder Untersuchungsgeräte, die mit LEDs als Leuchtmittel arbeiten. Die Basis dieser Baugruppen sind in der Regel aluminiumlaminierte Leiterplatten. Denn über die Aluminiumschicht dieser Leiterplatten wird die Wärme, die im Betrieb an den LED-Anschlüssen entsteht, abgeleitet. Beim Löten der LEDs ist daher die Herausforderung, ausreichend Wärme an die Lötstellen zu bekommen, um eine formschlüssige sichere Verbindung zu erhalten. Die Verarbeitung solcher Platinen ist einer der Bereiche, auf die man bei PressFinish spezialisiert ist. 

Zum Auftrag des Lotdepots auf die Leiterplatten nutzt PressFinish einen VERSAPRINT Lotpastendrucker aus dem Hause Ersa, der mit einer Zeilenkamera für die automatische Post-Print-Inspektion im Linientakt ausgestattet ist. Denn wie in der Automobilindustrie wird auch in der Medizintechnik, Avionik und Industrieelektronik die vollständige Nachverfolgbarkeit der einzelnen Produktionsschritte verlangt. PressFinish kann dies gewährleisten – keine Selbstverständlichkeit bei einer Unternehmensgröße von 35 Mitarbeitenden. „Wir wissen im gesamten Unternehmen genau, welche Bauteile von welcher Rolle aus welcher Charge verwendet wurden, und können die zugehörigen Produktionsdaten und AOI-Ergebnisse bereitstellen“, ist Vertriebsmitarbeiter Franz Leitenstern stolz. Mit dem Umzug an den neuen Firmenstandort in Maisach ließ sich der Prozess zudem noch weiter optimieren. 

Mit der Entwicklung der SMD-Technologie änderte sich die Elektronikfertigung. THT-Bauteile wurden durch oberflächenmontierte Chips und BGAs ersetzt, und der Trend zur Miniaturisierung nahm richtig Fahrt auf. Dennoch sind THT-Bauteile aus der Welt der Elektronik nach wie vor nicht wegzudenken. „Wenn hohe Ströme aufgenommen werden müssen, oder bei Verbindungen, die etwas mehr Halt auf der Platine benötigen, ist die Durchsteckmontage erste Wahl“, sagt Vertriebsmitarbeiter Franz Leitenstern. „Auch bekommen wir mehr Projekte aus der Leistungselektronik, Mobilfunk oder E-Mobilität. Bei diesen schweren Boards mit ihren dicken Kupferlagen kommt man nicht ohne Steckverbindungen aus. Wir verarbeiten keine reinen SMD-Baugruppen, sondern haben immer Mischbestückung mit einem einstelligen Prozentanteil THT.“

Um THT-Verarbeitung im Unternehmen weiter zu professionalisieren, investierte PressFinish 2022 in eine Selektivlötanlage VERSAFLOW 4/55 von Ersa. Überzeugt hat die Anlage mit hervorragender Lötqualität, ihrem simplen Bedienkonzept und ihrer Inline-Fähigkeit, denn die Anlage wird automatisiert über Magazine mit den zu lötenden Baugruppen beschickt. Häufige Produktwechsel und große Variantenvielfalt der Bauteile sind bei PressFinish an der Tagesordnung. Kurze Rüstzeiten und schnelle Programmierung der VERSAFLOW 4/55 geben hier die nötige Flexibilität in der Produktion. „Wenn wir eine Maschine für einen Produktionsprozess eingestellt haben, erwarten wir, dass der nach zwei bis drei Korrekturen in der Feineinstellung läuft. Und das bekommen wir mit Ersa hin, denn die Anlage ist sehr einfach zu verstehen“, erklärt Dominik Wimmer. Leiterplattennutzen, die parallel mit demselben Düsendurchmesser gelötet werden, sind bei PressFinish eher selten. Somit fiel die Wahl auf ein VERSAFLEX Lötmodul. Die Löttiegel sind hier auf zwei unabhängigen Achsen montiert und lassen sich individuell bewegen. PressFinish bestückt die Tiegel in der Regel mit unterschiedlichen Düsendurchmessern, um massereiche Anschlüsse und filigrane Lötstellen einer Nutzenleiterplatte simultan zu löten. Um auch hier eine lückenlose Rückverfolgbarkeit für die Kunden von PressFinish zu gewährleisten, lassen sich bei der VERSAFLOW 4/55 zu jeder einzelnen Lötstelle eines Produkts die individuellen Prozessparameter detailliert aufzeichnen und im MES-System ablegen. So stehen sie bei Bedarf auch Monate später noch zur Verfügung.

Starke Partnerschaft, hohe Kompetenz

Wenn man bei PressFinish auf die aktuellen Trends in der Elektronik blickt, verzeichnen die Kollegen einen stetig wachsenden Anteil Kleinstbestückung auf den Baugruppen und bauen daher ihre Kompetenzen in diesem Bereich konsequent weiter aus. Regelmäßig geht man an die Grenzen des physikalisch Machbaren. Es muss alles passen, nicht nur die Parameter der Fertigungsanlagen, sondern vor allem auch das Leiterplattendesign. Hier sind Partner mit starkem Know-how gefragt. „Nicht zuletzt der starke Service, den Ersa seinen Kunden nicht nur rund um seine Produkte, sondern auch in der Prozessberatung bietet, war ein ausschlaggebender Grund für die Zusammenarbeit“, erklärt Produktionsleiter Dominik Wimmer. „Aber auch mit noch so guter Vorbereitung und Zero-Defect-Strategien werden in der Elektronikfertigung immer wieder mal Fehler passieren.“ Daher verfolgt PressFinish derzeit den Ausbau seiner Kompetenz im Bereich Rework. Hier sind die beiden Unternehmen bereits in Kontakt und erste Systeme werden getestet. Die Zusammenarbeit scheint also weiterzugehen.

Diesen Beitrag teilen

Übersicht