Sensor-Technik Wiedemann setzt auf Ersa Selektivlöt-Technologie

Als international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Kaufbeuren liefert Sensor-Technik Wiedemann (STW) seit über 35 Jahren erstklassige elektronische Produkte, Systeme und Lösungen für mobile Maschinen. Auf Basis seines kompatiblen Systembaukastens unterstützt das STW-Team seine Kunden dabei, ihre Maschinen mittels innovativer Technik und anwenderfreundlicher Lösungen zu den besten weltweit zu machen. Mit Ersa hat sich STW kürzlich für eine Selektivlötmaschine vom Typ VERSAFLOW 4/55 entschieden, die mit einem smarten Handlingsystem der Automation-Sparte des Kurtz Ersa-Konzerns kombiniert wurde.

Für viele Kunden ist der Systembaukasten das ausschlaggebende Argument für die Wahl von STW als Hersteller. Der STW-Systembaukasten kombiniert die langjährige STW-Expertise in Digitalisierung und Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen mit dem Wissen um die nutzerfreundliche Integration in entsprechende Lösungen. Die hochkompatiblen Produkte aus dem Steuerungs-, Telematik- und Sensorikbaukasten gewährleisten dank offener Schnittstellen optimale Lösungen für die Maschinenentwicklung, die intuitiv adaptiert werden können. Dank Softwareunterstützung wird die Programmierung neuer Applikationen stark vereinfacht. Diese einzigartige Kombination aus Hardware- und Softwareexpertise ermöglicht es dem Maschinenhersteller, notwendige Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren. Mit ganzheitlicher technischer und organisatorischer Beratung begleitet das Unternehmen seine Kunden von Analyse und Konzeption über den „Proof of Concept“ bis zur systematischen Realisierung.

VERSAFLOW 4/55 – fast unendlich konfigurierbar

Das perfekte Gegenstück zur STW-Philosophie fand sich in der Ersa VERSAFLOW Selektivlöt-Technologie, die sich seit vielen Jahren tausendfach im anspruchsvollen Einsatz rund um den Globus bewährt hat. Aufbauend auf den Features der VERSAFLOW 3, offeriert das Topmodell VERSAFLOW 4 zusätzliche Flexibilität im Flux- und Lötbereich. Die optionalen Ultra-Flex-Module im Flux- und Lötbereich nehmen jeweils zwei Fluxköpfe bzw. Löttiegel auf zwei getrennten, unabhängig agierenden Achssystemen in jeweils einem Modul auf. Zur Bearbeitung von Baugruppen erhält der Anwender damit eine maximal frei nutzbare X-, Y- und Z-Variabilität. Diese Flexibilität bietet bei automatischer Programmierung das höchste Maß an variabler Nutzung, die überhaupt möglich ist. So wird die Ersa VERSAFLOW 4/55 zum führenden Inline-Selektivlötsystem, ausgelegt sowohl für Serienfertigung mit hohen Stückzahlen bei geringen Produktwechseln als auch für eine Kleinserienproduktion mit häufigen Produktwechseln. Mit schier unendlichen Konfigurationsmöglichkeiten lässt sie sich perfekt auf individuelle Kundenanforderungen anpassen. Für die im Lastenheft von STW geforderte integrierte optische Inspektion wurde in der VERSAFLOW 4/55 ein VERSAEYE Modul installiert. Nachdem die Baugruppe das Lötmodul passiert hat, überprüft, klassifiziert und dokumentiert dieses AOI-Modul direkt die Lötergebnisse. Damit ist die Analyse, Dokumentation und Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

Ausgelegt für fast jedes Selektiv-Lötabenteuer

Auf Basis voller Modularität, einer Miniwelle mit bis zu sechs Löttiegeln, mit intuitivem Bedienkonzept und höchster Prozesssicherheit ist die Ersa High-End-Anlage für so ziemlich jedes Selektiv-Lötabenteuer zu haben und steigert zuverlässig den Durchsatz bei höchster Lötqualität. „Im Kontakt mit dem Team von Ersa, das jederzeit erreich- und ansprechbar war, entstand schnell ein gegenseitiges Vertrauen und Verständnis, um das Projekt ‚Selektiv‘ ebenso zügig wie erfolgreich abzuschließen“, fasst STW-Ingenieurin Sonja Thürwächter-Jäger zusammen. Nach erfolgreicher Kundenabnahme wurde die VERSAFLOW 4/55 Anfang März in Kaufbeuren installiert. Die Einbringung mittels Schwerlastkran in den ersten Stock, in dem die Baugruppenfertigung erfolgt, war eine Herausforderung. Aber auch dies konnte das STW-Team nicht aus der Ruhe bringen – der Einsatz mobiler Maschinen begleitet die Allgäuer Entwickler und Ingenieure ohnehin permanent im Tagesgeschäft, hier einmal in der direkten Anwendung. In Verbindung mit der Ersa Selektivlötanlage wurde zudem eine Lösung für das Handling beauftragt, um eine stärker automatisierte und ergonomisch optimale Fertigung zu gewährleisten. Systemlieferant Ersa konnte hier als Single-Source-Anbieter durch die Hinzuziehung der Automation-Sparte des Kurtz Ersa-Konzerns ebenfalls eine überzeugende Lösung anbieten. „Anspruch von STW ist es, dass sämtliche Baugruppen im THT-Bereich automatisch geprüft werden, damit ab Werk 100%ige Funktionalität gegeben ist. Mit dem in der VERSAFLOW 4/55 integrierten VERSAEYE konnten wir diese produktionsseitige Lücke schließen. Und mit der Handlinglösung tragen wir der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigung ebenfalls Rechnung“, freut sich Sonja Thürwächter-Jäger.    
 

Bereiche

Diesen Beitrag teilen

Übersicht