Festo Bulgaria erweitert existierende Wellenlötanlage mit Ersa Support um Automatisierungslösung

Die Festo-Gruppe folgt mit über 20.600 Mitarbeitenden einem klaren globalen Ziel: Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit für Kunden in der Fabrik- und Prozessautomatisierung stetig zu verbessern. Unter dem Claim „Automation for a world in motion“ setzt Festo in der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung seit 100 Jahren Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Auch in Bulgarien, wo der Konzern bereits seit 39 Jahren aktiv ist, dreht sich alles um Innovation - Festo-Konzern. Um den wachsenden Anspruch nach mehr Flexibilität und Effizienz zu erfüllen, hat Festo Bulgaria eine bestehende Ersa Wellenlötanlage vom Typ POWERFLOW PRO im Rahmen eines ambitionierten Projektes um eine hochkomplexe Automatisierungslösung erweitert.

20.000 m2 Produktionsfläche, über 4.300 Produkte - allein diese Zahlen beeindrucken jeden, der sich näher mit Industrieproduktion befasst. Gut nachvollziehbar, dass Festo Bulgaria damit zu den wichtigsten Fertigungsstandorten innerhalb der Festo-Gruppe gehört, deren Hauptquartier in Esslingen am Neckar nur knapp 20 Kilometer von der Schwaben-Metropole Stuttgart entfernt ist. Der Festo-Standort in der bulgarischen Hauptstadt ist spezialisiert auf die Produktion von Elektronik und elektrischen Antrieben wie Durchfluss-, Positions- und Drucksensoren, Ventilmodule, SPS-Steuerungen und Elektromotoren. Beim erreichten Status wollen es die Bulgaren keineswegs belassen, sie haben sich noch ehrgeizigere Ziele gesetzt: Von aktuell 100 Mio. Euro Umsatz soll bis 2030 auf 300 Mio. Euro gesteigert werden. „Wir bewegen uns zunehmend weg von reiner Hardware in Form pneumatischer und elektronischer Produkte hin zu intelligenten Softwarelösungen und nahtloser Konnektivität“, sagt Kalin Dobrev, General Manager von Festo Bulgaria, der Software und Konnektivität zur „Basis für unser künftiges Geschäft“ erklärt.

Die Anforderungen an die Produktion stellen die Elektronikexperten von Festo Bulgaria vor immense Herausforderungen - jeden Tag gehen 400 Bestellungen ein, 80% davon ohne Vorplanung und mit einer durchschnittlichen Losgröße von lediglich elf Stück. Mit einer Hochverfügbarkeitsstrategie vom Auftragseingang bis zum Wareneingang beim Kunden steuert Festo seine Produktion, für die bulgarische Elektronikfertigung wurde für diese „Production on demand“ ein High-Mix-Low-Volume-Ansatz abgeleitet, um der maximal geforderten Flexibilität zu entsprechen. Die Lötsysteme von Systemlieferant Ersa passen perfekt zu diesen Anforderungen und sind dank ihres modularen Layouts auch auf gewandelte Bedürfnisse anpassbar. Daher war der Schritt zur Erweiterung der bestehenden Ersa Wellenlötanlage POWERFLOW PRO mit Automatisierungslösungen in Anlehnung an die Festo-High-Flexibility-Strategie folgerichtig der nächste logische Schritt.

Idealer Partner für anspruchsvolle Elektronikfertigung

Die Geschäftsbeziehung zwischen Festo und Ersa begann bereits 2014 - als zunächst rein deutsche-deutsche Partnerschaft. Von der Ersa Zentrale in Wertheim wurden an den deutschen Festo-Standort Scharnhausen zunächst zwei Schablonendrucker VERSAPRINT 2 ausgeliefert, bevor drei Jahre später ein weiterer Printer vom selben Typ installiert wurde. 2019 wurde die Partnerschaft auf Bulgarien ausgeweitet, welche natürlich von den Erfahrungen der Kollegen in Deutschland profitierten - diese aber nicht unbesehen übernahmen, sondern eine eigene Evaluation mit Abgleich zu den Bedürfnissen am bulgarischen Standort in Angriff nahmen. Nachdem diese ebenfalls positiv ausfiel, wurde die Bestellung einer Wellenlötanlage vom Typ POWERFLOW PRO auf den Weg gebracht. Nach ersten Jahren erfolgreicher Produktion gab es einen Abgleich mit der strategischen Entwicklung – und es wurde festgestellt, dass man zur Erreichung künftiger Ziele die bestehende Anlage neu, mehr in Richtung automatisierte Abläufe denken musste.

Beim Technologietag 2023 von ERSA-Bulgaria kam ein FESTO-Ingenieur mit einem Ersa Area Sales Manager ins Gespräch, einige Monate später entstand daraus ein ambitioniertes Projekt - manche Beteiligte nennen es noch heute schlicht „crazy“. Inhaltlich ging es um die konsequente Erweiterung einer bestehenden Wellenlötanlage um ein maßgeschneidertes Automatisierungskonzept, das in intensiver Zusammenarbeit mit dem Ersa Demo Center in Wertheim, Workshops in Sofia und enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Team von ERSA-Bulgaria realisiert wurde.

Stoyan Stoyanov, Global SMD/SMT Expert bei Festo Bulgaria und einer der Gesprächspartner beim damaligen Austausch mit Ersa Area Sales Manager Christian Ott, schildert rückblickend die Herausforderungen: „Die Implementierung war komplex - wir mussten sicherstellen, dass die Automatisierung unsere hohen Anforderungen an Wiederholbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität erfüllt. Standardlösungen griffen hier nicht - Ersa hat mit viel Einsatz ein maßgeschneidertes Konzept geliefert, das exakt auf unser Produktionsumfeld abgestimmt ist. Bis zur endgültigen Lösung haben wir mit vereinten Kräften 19 Layouts erstellt - viel Aufwand, aber wenn wir jetzt auf die produktive Anlagen schauen: Es hat sich in jeder Hinsicht gelohnt!“ Das neue System beinhaltet hochentwickelte Handhabungstechnik, nahtlose MES-Rückverfolgbarkeit, Barcode-gesteuerte Produktidentifikation und integrierte Qualitätschecks - alles eingebettet in eine nutzerfreundliche Oberfläche mit Live-Datenanalyse. Wo vorher der Operator ein möglicher Engpass war, unterstützt jetzt zielgerichtet die Automation, um stets gleichbleibende Qualität in der Produktion zu gewährleisten. Stoyan Stoyanov weiter: „Wir sind jetzt mit unserer softwarebasierten Lösung in der Lage, vier unterschiedliche Produkte parallel zu produzieren. Das System erkennt über Barcodes die jeweils nötigen Parameter und passt die Prozesse automatisch an. Das ist genau die Flexibilität, die wir tagtäglich brauchen!“

Trotz hoher Komplexität verlief die Installation reibungslos - die aufgrund der vorgeschalteten Bestückungs-Peripherie deutlich gewachsene Wellenlötanlage musste vom zweiten in den ersten Stock umgezogen werden und konnte nach einer intensiven Installationsphase direkt im 3-Schicht-Betrieb starten. Ausschlaggebend dafür war auch die Nähe zum technischen Support: „Das Know-how von ERSA-Bulgaria und die große Nähe ist für uns ein großer Standortvorteil – wir konnten jederzeit auf den schnellen und kompetenten Support von Nikolay Momchilov und seinem Team zählen“, lobt Stoyanov.

Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfokus 

Festo will auch in Zukunft weiter wachsen, doch das ist nicht das einzige Ziel - neben der massiven technologischen Entwicklung in Richtung Digitalisierung ist Nachhaltigkeit eine weitere zentrale Säule des Konzerns. In Bulgarien wählten die Festo-Mitarbeiter das Motto „Driving our future“, um ihr Unternehmen zu präsentieren. Die Entwicklung und Produktion von Hightech-Produkten mit der Marke Festo in Bulgarien sind ein Impuls für die nachhaltige Entwicklung und Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Festo Bulgaria ist der Gewinner in der Kategorie „Industrie“ beim Lean & Green Management Award 2024. Nur zwei Beispiele, wie sich das Unternehmen auf einen kleinen CO2-Fußabdruck zubewegt: Die Fertigung erfolgt nahezu papierlos, der Ausbau der firmeneigenen Photovoltaikanlage wird massiv vorangetrieben - in den Planungen von General Manager Kalin Dobrev ist hier ein Eigenanteil von bis zu 45% vorgesehen. Zugleich steht das Team im Mittelpunkt, das für das Erreichen der ehrgeizigen Ziele ein entscheidender Faktor ist. „Wir fördern und fordern unsere Mitarbeitenden aktiv und achten dabei darauf, dass Leben und Arbeiten in Balance bleiben“, sagt Kalin Dobrev. Das ist keine Floskel, Festo Bulgaria genießt einen exzellenten Ruf als Arbeitgeber, bei dem die Mitarbeiter oft viele Jahre bleiben, und engagiert sich sozial in vielen Bereichen - ob gesellschaftlich, sportlich oder durch den direkten Kontakt zu künftigen Fachkräften oder Uni-Absolventen. 

„Beide Unternehmen, Festo und Ersa, sind Familienunternehmen und vertreten ähnliche Werte – unter anderem leben sie Geschäftsbeziehungen als Partnerschaften auf Augenhöhe und blicken auf eine ähnliche Unternehmensgeschichte zurück. Ersa feierte bereits vor einigen Jahren sein 100-jähriges Bestehen, Festo hat in diesem Jahr die 100 Jahre erreicht. Herzlichen Dank für das Vertrauen und das gemeinsam in echter Teamarbeit realisierte Projekt, das wahrhaft ein Leuchtturm für weitere Vorhaben in dieser Größenordnung ist“, sagte Ersa Gesamtvertriebsleiter Rainer Krauss bei der offiziellen Übergabe der Anlage Mitte April 2025 in Sofia.

Automatisierung auf dem nächsten Level

Das gemeinsame Festo/Ersa Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch enge Partnerschaft, technisches Know-how und gemeinsame Visionen echte Innovation entstehen kann. Mit der neuen Ersa Lösung hat Festo Bulgaria weit mehr getan, als nur seine Produktionskapazitäten zu steigern – das Unternehmen hat nachhaltig in die Zukunft investiert. „Dieses Projekt harmoniert perfekt mit unserer Strategie – wir sind überzeugt, dass wir damit die Automatisierung auf das nächste Level heben werden“, fasst Kalin Dobrev zusammen. „Dank Ersa sind wir heute effizienter, flexibler und bereit für die nächsten Wachstumsschritte. Das Team von Festo Bulgaria freut sich auf die weitere Zusammenarbeit – ich bin mir sicher, dass schon bald weitere Projekte anstehen werden!“