EPS-Vorschäumer Vorschäumer

Wirtschaftliche Vorteile auf ganzer Linie
Vorteile Kurtz EPS-VorschäumerEPS-Vorschäumer
- Gleichmäßige Schüttdichte-Verteilung
- Homogene Temperaturverteilung im Vorschäumkessel
- Stabilisierung der EPS-Perlen im Fließbett
- Hoher Materialdurchsatz
- Geringer Energieverbrauch
Vorschäum-Prozess: Erster Schritt zum ErfolgEPS-Vorschäumer
Das EPS-Rohmaterial wird als Granulat in den Vorschäumer gefördert und dort mittels Nassdampf erwärmt. Der heiße Wasserdampf erweicht die Polystyrol-Perlen und aktiviert das darin gelöste Treibmittel. Dieses verdampft und führt zur Expansion der aufgeweichten Perlen. Über das eingetragene Gewicht des Rohmaterials und aufgeschäumten Volumens kann die Schüttdichte eingestellt werden. Die so vorgeschäumten EPS-Perlen werden dann in einem Fließbett auf einem Luftkissen abgekühlt und stabilisiert, bevor sie über eine Zellenradschleuse per Gebläse in die Silos gefördert werden.
Verschweißen der Endprodukte
Bei der anschließenden Zwischenlagerung diffundiert das Treibgas aus den vorgeschäumten Polystyrol-Perlen und Luft dringt ein. Diese "verpackte Luft" wird auf einem Formteilautomaten weiterverarbeitet. Um niedrige Schüttdichten zu erreichen, kann EPS auch in einem zweiten Durchlauf nachgeschäumt werden.
Für expandierbares Polypropylen (EPP) sind EPP/HP-Vorschäumer zum Leichtschäumen verfügbar. Damit lassen sich Logistikkosten erheblich reduzieren.
Technische DatenEPS-Vorschäumer
Prozessoptimierung
- Schüttdichte-Regelung
- Elektronische Temperaturregelung für hohe Dichten
- Zellenradschleuse für Materialabtransport ins Silo
Optionen
- Nachschäumeinrichtung für niedrige Dichten
- Überfüllsicherung für Fließbett
- Deckelspaltsieb bei Großvorschäumer
- Datenspeicher
- Automatische Silosteuerung
Anwendungen
- Alle EPS-Rohmaterialien
- Copolymere mit EPS-Anteil
Verwandte ProdukteEPS-Vorschäumer
Ansprechpartner finden
Ansprechpartner finden
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Services? Kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da!