Mit Hilfe des Siebdrucks werden Leitungen, Widerstände und Kondensatoren auf einem isolierenden Trägersubstrat, meist Keramik, aufgebracht. Dabei benutzt man pastenartige Mischungen mit leitenden oder dielektrischen Fähigkeiten. Nach dem Drucken werden die Pasten in einem Ofen eingebrannt, wobei die Materialien zu sehr widerstandsfähigen und zuverlässigen Schichten verschmelzen. Die Schichtdicke beträgt dabei zwischen 10 und 50 µm. Weitere aktive und passive elektronische SMT-Bauteile werden in nachfolgenden Fertigungsschritten im Reflowlötverfahren aufgebracht. So entstehen kostengünstig Module mit hoher Zuverlässigkeit, die auch in kritischen Umgebungsverhältnissen eingesetzt werden können.
Cookies auf kurtzersa.de
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.