Wertheim am Main | Wertheim ist Standort von zwölf Weltmarktführern und steht auf der bundesweiten Rangliste des Verlags „Die Deutsche Wirtschaft“ auf Platz sieben. Warum es in Wertheim so viele gibt und wer dazu zählt, war Thema einer Feierstunde auf der Burg Wertheim.
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez zeichnete die erfolgreichen Unternehmen gemeinsam mit Michael Oelmann, Herausgeber des Verlags „Die Deutsche Wirtschaft“, mit dem Siegel „Weltmarktführer 2025“ aus. Neu aufgenommen worden ist die Pink GmbH Thermosysteme als zwölfter Weltmarktführer. Damit ist Wertheim laut Mitteilung in der bundesweiten Rangliste auf Platz sieben vorgerückt. „Und in Baden-Württemberg sind wir die Nummer eins - noch vor unserer Landeshauptstadt“, sagte Oberbürgermeister Herrera Torrez augenzwinkernd. Das Referat Wirtschaftsförderung habe den Abend organisiert, „weil uns wichtig ist, sichtbar zu machen, was unsere Unternehmen in Wertheim leisten.“
Die zwölf Weltmarktführerunternehmen waren zur Feierstunde - bis auf eine krankheitsbedingte Absage - durch Führungspersönlichkeiten aus Reihen der Firmengründer, Geschäftsführer, geschäftsführenden Gesellschafter, Prokuristen und Abteilungsleiter vertreten. Zu den Gästen auf der Burg zählten die Mitglieder des Gemeinderats, Vertreter der regionalen Banken und der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken sowie der Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Wolfgang Reinhart, und Landrat Christof Schauder.
„Weltmarktführer ist ein Titel, der sich nicht erkaufen, nicht verordnen lässt, sondern hart erarbeitet wird“, sagte Oberbürgermeister Herrera Torrez an die Frauen und Männer aus der Wirtschaft gewandt. Dazu brauche es eine kluge, strategische Unternehmensführung und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gefordert seien weiter Innovationskraft und Mut zur Veränderung, außerdem Verantwortung und Bodenhaftung. „Weltmarktführer zu sein ist ein Versprechen an Qualität, Zukunftsfähigkeit und Standorttreue“, sagte der OB.
Warum ist gerade Wertheim ein so guter Nährboden für unternehmerischen Erfolg bis hin zum Weltmarktführerstatus? Die Antwort auf diese Frage sei vielschichtig, betonte der Oberbürgermeister. „Sie hat mit Tradition zu tun, mit langfristigem Denken, mit verlässlichen Rahmenbedingungen, mit gutem Miteinander. Und mit dem besonderen Unternehmergeist, der den Menschen hier zu eigen ist.“ Der Weltmarktführer-Status falle nicht vom Himmel, sondern sei das Ergebnis von Jahrzehnten harter Arbeit, auch von Rückschlägen und persönlichen Risiken.
Dass Weltmarktführer in der Tat nicht vom Himmel fallen, sondern in einem sehr aufwändigen und strengen Prüfverfahren ermittelt werden, führte Michael Oelmann näher aus, der Herausgeber des Verlags „Die Deutsche Wirtschaft“ ist und das renommierte Lexikon der deutschen Weltmarktführer publiziert. Weltmarktführer sei nicht einfach nur ein Unternehmen mit globalem Vertrieb, sagte Oelmann. Weltmarktführer sei vielmehr, wer in seiner Branche, in seiner Nische mit seinen Produkten zu den Besten der Welt gehört, mit signifikantem Marktanteil dauerhaft wirtschaftlich erfolgreich ist und sich dem internationalen Wettbewerb stellt. „Die Prüfung umfasst viele anspruchsvolle Kriterien und wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet“, versicherte der Herausgeber. Dass Wertheim mit seinen zwölf Weltmarktführern bundesweit unter den besten zehn Standorten rangiert, das sei wirklich unglaublich für eine Stadt dieser Größe. Deutlich wurde bei der individuellen Ehrung der erfolgreichen Unternehmen zum einen die Branchenvielfalt der wirtschaftlichen Exzellenz in Wertheim, zum anderen die Stärke und Bedeutung der Familienunternehmen am Wirtschaftsstandort.
In ihren Statements brachten die geehrten Unternehmerpersönlichkeiten den Stolz auf die Auszeichnung mit dem Weltmarktführer-Siegel ebenso zum Ausdruck wie den Dank an ihre Mitarbeiter. Man nehme die Ehrung als Rückenwind für die Zukunft, in der man weiter innovative Produkte für den Weltmarkt entwickeln und dem Standort die Treue halten wolle, hieß es aus Reihen der Unternehmer. Beispielhaft genannt sei Dr. Constantin Schöler, Geschäftsführer von Vaccubrand. Er erinnerte an die Aussage seines Großvaters Helmut Schöler: Es sei eine irre Freude und große Unternehmung, Weltmarktführer zu werden - es sei aber auch eine große Herausforderung, es zu bleiben. „Als Unternehmer müssen wir die Zukunft jeden Tag neu gewinnen“, schloss Dr. Constantin Schöler und sprach damit vielen aus dem Herzen.
Mit dem Siegel „Weltmarktführer 2025“ wurden ausgezeichnet: Brand GmbH + Co. KG, DWK Life Sciences GmbH (ehemals Duran Group GmbH), Ersa GmbH, Gerresheimer Wertheim GmbH, INDUSTRONIC Industrie-Electronic GmbH & Co. KG, König & Meyer GmbH & Co. KG, Lutz Pumpen GmbH, Pink GmbH Thermosysteme, Pink GmbH Vakuumtechnik, SMT Maschinen und Vertriebs GmbH & Co. KG, VacuubrandGmbH + Co. KG, Zippe Industrieanlagen GmbH.