Die Kurtz Ersa Semicon GmbH ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von hochwertigen Vakuumlötsystemen spezialisiert, die sich durch präzise Temperaturregelung und hervorragende Homogenität auszeichnen, entscheidend für die Anforderungen der Halbleiter- und Mikroelektronikfertigung. Zum Portfolio gehören maßgeschneiderte Lösungen für Universitäten, Forschungsinstitute, Labore und Produktionsunternehmen. Die SRO-i-Line ist ein Serienproduktionssystem, das dank seiner innovativen Infrarot-Heiztechnologie deutliche Vorteile für Anwendungen in der Elektromobilität, erneuerbaren Energien und der Verteidigung bietet.
Kurtz Ersa Semicon: Backend- und Frontend-Systeme Im Überblick
Vakuum-Löten: Präzision und Zuverlässigkeit in einer Kammer
Löttechnik in der Leistungselektronik - entscheidend für Qualität und Zuverlässigkeit
Löttechnik in der Leistungselektronik - entscheidend für Qualität und Zuverlässigkeit
In der Leistungselektronik sind Lötverbindungen zentral für elektrische Verbindungen und eine effiziente Wärmeableitung. Ihre Qualität und Zuverlässigkeit beinflussen direkt die Gesamtleistung, Sicherheit und Lebensdauer elektronischer Systeme. Moderne Anwendungen von Power-Modulen, Leistungshalbleitern und MEMS/Sensor-Paketen stellen höchste Anforderungen an Lötmaterialien und -prozesse. Gleichmäßige Benetzung und eine niedrige Void-Rate auf großen Lötflächen sind entscheidend für stabile, langlebige Verbindungen mit exzellenten elektrischen und thermischen Eigenschaften.
Kontrollierter Lötprozess in geschlossener Kammer
Kontrollierter Lötprozess in geschlossener Kammer
Bei den SRO Anlagen findet der Lötprozess in einer geschlossenen Prozesskammer statt. So lässt sich die Prozessatmosphäre präzise definieren und kontrollieren. Durch wiederholtes Evakuieren und Auffüllen der Kammer mit hochreinem Stickstoff wird die Sauerstoffkonzentration auf unter 3 ppm reduziert, was Oxidation zuverlässig vermeidet. Ergebnis: ein reproduzierbarer Prozess mit konstanter Lötqualität, unabhängig von Bauteilgröße, Materialkombination oder Komplexität der Baugruppe. Anwender profitieren von präziser Kontrolle, maximaler Prozessstabilität und optimaler Verbindungstechnologie für Power-Module, MEMS-Pakete und Leistungselektronik.
Oxidentfernung mit Ameisensäure
Oxidentfernung mit Ameisensäure
Ab einer Temperatur von etwa 180 °C entfernt Ameisensäure zuverlässig Oxidschichten von Metallen und ermöglicht so eine optimale Benetzung. Das nachfüllbare System ohne bewegliche Teile minimiert den Wartungsaufwand und erhöht die Betriebssicherheit. Auf diese Weise wird eine konstante Prozessstabilität erreicht - entscheidend für gleichbleibende Qualität und maximale Reproduzierbarkeit in der Serienfertigung.
Flexible Anwendung für komplexe und großflächige Bauteile
Flexible Anwendung für komplexe und großflächige Bauteile
Unsere Lötanlagen sind auf höchste Flexibilität ausgelegt. Die Wahl ob Bauteile direkt über Infrarot oder indirekt mit einer Heizplatte beheizt werden sollen, ermöglicht das Löten eines breiten Spektrums an Produkten bis hin zu großen und komplexen Komponenten, wie beispielsweise Wärmetauschern oder Leistungsmodulen. Durch kundenspezifische Heizplatten und individuell anpassbare Lötrezepte innerhalb der hauseigenen Steuerungssoftware lässt sich das Lötprofil exakt an die thermischen Anforderungen des jeweiligen Bauteils und Lotes anpassen. So werden homogene Temperaturverteilungen und gleichmäßige Lötverbindungen selbst bei anspruchsvollen Geometrien sichergestellt.
Minimierung von Voids durch Vakuumtechnologie
Minimierung von Voids durch Vakuumtechnologie
Voids im Lot beeinträchtigen die elektrische und thermische Leitfähigkeit und können zu Überhitzung, Korrosion oder frühem Bauteilversagen führen. Durch die gezielte Anwendung von Vakuum im Peak-Bereich des Lötprozesses werden Gaseinschlüsse zuverlässig entfernt und Void-Bildung auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis sind homogene Lötstellen mit optimierter Wärmeableitung, was zu einer deutlich erhöhten Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Leistungselektronik führt.
Präzise Prozesssteuerung und flexible Rezeptanpassung
Präzise Prozesssteuerung und flexible Rezeptanpassung
Über die benutzerfreundliche Prozesssoftware können sämtliche Parameter, vom Evakuieren der Prozesskammer und der Steuerung der Prozessgase, über das Temperaturprofil bis zur geregelten Abkühlung in Stickstoffatmosphäre individuell definiert, gespeichert und angepasst werden. Jeder Prozessschritt wird lückenlos dokumentiert und kann jederzeit für Qualitätsnachweise oder Prozessoptimierungen abgerufen werden. Dadurch bleibt der gesamte Lötvorgang transparent, reproduzierbar und rückverfolgbar. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für Anwendungen mit höchsten Qualitätsanforderungen.
Ihre KontakteKurtz Ersa Semicon
Knut Feil
Leiter Service und Endtest






