Service … das ist das Ding der esw GmbH! Stolberger EMS-Dienstleister setzt erneut auf Ersa Anwenderbericht
Stolberger EMS-Dienstleister setzt erneut auf Ersa
Die 1985 gegründete electronic service willms GmbH & Co. KG (kurz ESW) mit Sitz im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande bietet anspruchsvolle SMD- und THT-Bestückung für mittelständische Unternehmen. Im Lauf seiner Geschichte hat sich ESW vom einfachen Fertigungsdienstleister zum kompetenten Systemlieferanten für Branchen wie Industrieelektronik, Medizin- und Funktechnik entwickelt. Zuletzt haben die Rheinländer ihren Maschinenpark um eine Ersa POWERFLOW PRO Wellenlötanlage erweitert.
Die Metallverarbeitung hat eine lange Tradition in der Kupferstadt Stolberg, das zur nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen gehört. Mit zeitgemäßer Elektronikfertigung reiht sich die electronic service willms GmbH & Co. KG in die Geschichte der Gegend ein. Die in Stolberg-Breinig ansässige esw GmbH ist innerhalb von nunmehr fast vierzig Jahren zum kompetenten Systemlieferanten gereift und aktiv in so unterschiedlichen Bereichen wie Industrieelektronik, Kommunikation, Medizin und Sensorik. Mit einem 100-köpfigen Team setzt die esw GmbH ihren Fokus auf hochwertigen umfassenden Service in der Elektronikfertigung und verschafft ihren Kunden durch den Einsatz aktueller Fertigungstechnologien einen wichtigen Vorsprung im Markt.
Gut unterwegs mit Ersa Service
Andreas Korr, Leiter konventionelle Fertigung, Endkontrolle und Versand bei der esw GmbH, ist bereits seit 1995 im Unternehmen und hatte recht schnell mit der Anschaffung einer neuen Wellenlötanlage zu tun. Wie üblich wurde der Markt sondiert, mehrere Anfragen eingeholt und Maschinen vor Ort begutachtet – unter anderem bei der Ersa GmbH in Wertheim, bei der am Ende auch die Order für eine N-WAVE 400 platziert wurde. 2015 folgten zwei weitere Ersa Lötmaschinen – eine Reflowlötanlage vom Typ HOTFLOW 4/08 sowie ein ECOSELECT 350 Selektivlötsystem. „Bei der POWERFLOW PRO war das Vorgehen etwas anders. Erstens kannten wir die Ersa Maschinen bereits, speziell auch die Wellenlöttechnologie – auch wenn inzwischen drei Generationen mit diversen technischen Optimierungen nachgefolgt sind. Wir wussten, dass wir mit dem Ersa Service sehr gut unterwegs sind, weil wir für unterschiedliche Technologien stets bekannte Ansprechpartner haben. Ersa macht hier einen guten Job und reagiert schnell – auch wenn es um Ersatzteil-Beschaffung für etwas betagtere Systeme geht, die aber immer noch 100%ig ihren Job machen“, sagt Andreas Korr.
Für die aktuelle POWERFLOW PRO genügte ein Besuch eines Ersa Sales-Managers in Stolberg-Breinig und nachfolgend einige digitale Calls. „Das ESW-Team nahm im Mai Kontakt auf, um einige Spezifika für die geplante Wellenlötmaschine zu diskutieren – Knackpunkt war die Anbindung der neuen Maschine an das alte Transportsystem mit entsprechenden Rahmen und Lötmasken, die Übergabepunkte waren durchaus eine Herausforderung. Zwei unserer Ersa Servicetechniker haben das mit ihrer Erfahrung super vor Ort gelöst. Inzwischen laufen aktuelle Transportsysteme eigentlich über eine eigene Steuerung und sind nicht mehr wie früher an den Schaltschrank der Lötanlage angebunden. Die Maschine bei ESW wurde neu verheiratet, ohne dass ein eigener Schaltschrank für die Peripherie hingestellt werden musste“, sagt der zuständige Ersa Sales Manager Daniel Haubenreich.
Minimaler Flussmittelverbrauch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit
Mit der POWERFLOW PRO hat sich ESW für eine Volltunnel-Wellenlötanlage unter Stickstoffatmosphäre entschieden, die mit ihren kompakten Abmessungen auch in engen Fertigungen überzeugt (L x B x H: 4.450 x 1.400 x 1.600 mm). Ihr Sprühfluxer mit intelligenter Sprühbildprogrammierung sorgt für minimalen Flussmittelverbrauch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit – ideale Basis für wirtschaftliche und reproduzierbare Prozesse. Flexibel konfigurierbare Strahlerkassetten kombiniert mit Konvektionen ermöglichen hier eine perfekt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Maschine. So kann der Anwender auch massereiche oder temperaturempfindliche Bauteile prozesssicher löten. Das Lötmodul setzt auf die bewährte Ersa Doppelwellen-Löttechnik, mit der sich lange Benetzungszeiten ebenso realisieren lassen wie hohe Wellenhöhen. ESW hat mit der POWERFLOW PRO im Vergleich zur Vorgängermaschine hier und da aufgerüstet, etwa mit einer stärkeren Heizung – dank modularer Bauweise könnte bei Bedarf in allen Prozessabschnitten nachgerüstet werden. Nach zwei Monaten konstatiert ESW: Die Qualität ist nach oben gegangen, Prozess stabil bei gesunkenen Verbrauchswerten. „Mit unserer neuen Wellenlötanlage decken wir das breite Spektrum unserer Kunden ab – wir fahren einen kompletten Mix, mit den Lötprogrammen bringen wir die Jobs schnell und flexibel in die Spur, mal 4.000, mal 100 Stück, spielt keine Rolle. Wenn die neue Maschine wie die alte 20 Jahre läuft und immer sauber liefert, dann haben wir mit unserem Investment alles richtig gemacht. Die Kooperation mit Ersa als Systemlieferant zeigt seit gut 30 Jahren, dass wir hier ein ums andere Mal eine gute Entscheidung getroffen haben“, sagt Fertigungsleiter Andreas Korr.
Für die zweite Jahreshälfte liegen bei ESW bereits mehrere Anfragen für Neuprojekte und Prototypen vor, die definitiv das Potenzial zur Serienproduktion haben. „Die esw GmbH investiert hier als Familienunternehmen, unser Management mit den beiden Geschäftsführern Artur Kreus und Heinz Willms glaubt an den Standort Stolberg-Breinig. Unsere Kapazität beträgt 70 Mio. Bauteile monatlich unter Volldampf – im Moment fahren wir zwei Schichten, können aber jederzeit aufstocken, wenn die Wirtschaftslage anzieht. Mit der Wellenlötanlage POWERFLOW PRO und Ersa als Partner an unserer Seite sind wir bestens gerüstet für kommende Aufgaben und Projekte“, sagt Jörg Kreus, Leitung Sales & Supply Chain Management und Mitglied der Geschäftsleitung.
POWERFLOW PRO
Kompakte Volltunnel-Wellenlötanlage für kostenoptimiertes Wellenlöten
