Die automatica 2025 in München war für Kurtz Ersa und Vision4Quality die ideale Plattform, um gemeinsam innovative Technologien im Bereich der Automatisierung vorzustellen. Die gezeigten Exponate demonstrierten eindrucksvoll, wie moderner Maschinenbau die Effizienz und Qualität der Fertigung nachhaltig steigern kann.
Die Business Unit Automation blickt erneut auf eine erfolgreiche Woche in München zurück. Mit rund 800 Austellern aus 40 Ländern und knapp 49.300 Fachbesuchern zog die automatica als führende Veranstaltung für die Automatisierungs- und Robotik-Industrie auch in diesem Jahr wieder tausende Fachbesucher und internationale Aussteller an. Kurtz Ersa ist stolz darauf, mit seiner BU Automation erneut Teil dieses viertägigen Events gewesen zu sein.
Unsere Ausstellung fokussierte sich auf Lösungen, die Abläufe in der Elektronikfertigung optimieren. Ein Highlight war die Dispensstation von SCHILLER AUTOMATION. Die Anlage überzeugt durch Präzision und Flexibilität in der Dosierung verschiedenster Kleb- und Dichtungsmaterialien und lässt sich flexibel als Stand-alone- oder Inline-Lösung nutzen. Ihre Fähigkeit zur Integration in automatisierte Produktionslinien ermöglicht es, Fertigungsprozesse noch effizienter zu gestalten und Anforderungen an moderne Produktionslinien voll zu erfüllen.
THT-Bestückung – schnell, fehlerarm
Die neue Kurtz Ersa Industrierobotik-Bestückungslösung für eine schnelle und fehlerarme THT-Bestückung erhielt ebenfalls viel Aufmerksamkeit von Seiten der Messebesucher. Mit integrierter Bauteilkontrolle bietet diese Innovation eine effiziente und zuverlässige Automatisierungslösung speziell für die Elektronikfertigung. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Produktionsanforderungen bedeutet einen wichtigen Fortschritt in der industriellen Automatisierung und macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für effizienteres Arbeiten. Zusätzlich präsentierte unser Partner Vision4Quality sein Exponat ModPCB, einen innovativen Arbeitsplatz zur Montageprozess-Überwachung. Diese Lösung integriert ein Werkassistenten-System für die Live-Montagekontrolle und unterstützt so eine verbesserte Sicherheit und Effizienz in der Produktion.
Als weiteres Highlight ist ein digitaler Zwilling auf dem Kurtz Messestand zu erwähnen. Dieses leistungsfähige Werkzeug dient der Verbesserung und Optimierung von Automatisierungs-Prozessen und unterstützt das professionelle Projektmanagement von Kurtz Ersa. In dem Zusammenhang seien hier nur zwei Vorteile genannt: Es können erstens z.B. komplexe Automatisierungsprozesse simuliert und optimiert werden, bevor sie physisch implementiert werden. Dies reduziert das Risiko von Fehlkonfigurationen und spart viel Zeit bei der eigentlichen Installation. Zweitens bieten digitale Zwillinge die Möglichkeit, Automatisierungssysteme schnell neu zu konfigurieren, um dynamische Produktionsanforderungen zu erfüllen, ohne den physischen Betrieb zu unterbrechen. Das ist in vielen Elektronikfertigungen zwingend erforderlich – in Deutschland, Europa und weltweit.
Unsere Exponate wurden von den Fachbesuchern mit großem Interesse aufgenommen. Persönliche Gespräche und Live-Demonstrationen am Stand ermöglichten einen regen Austausch über die Leistungsfähigkeit und die Vorteile der Kurtz Systeme und Lösungen. Dies führte zu inspirierenden Diskussionen über künftige Entwicklungen in der Fertigungstechnik. Ein zentrales Anliegen der automatica war einmal mehr der Austausch von Ideen und Innovationen im Bereich der Automatisierung. Hubert Baren, Geschäftsführer Automation im Kurtz Ersa-Konzern und Mitglied des Global Boards über den Verlauf der diesjährigen Messe: „Die überwältigend positiven Rückmeldungen und das starke Interesse an unseren Lösungen bestärken uns, weiter in technologische Fortschritte zu investieren, um die Produktionsprozesse unserer Kunden zu optimieren und deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“ Herzlichen Dank an alle Besucher und Partner für die bereichernden Gespräche.