Allmendinger Elektromechanik setzt auf professionelle Baugruppenreparatur

Seit beinahe 30 Jahren bedient die Allmendinger Elektromechanik KG Kunden weltweit mit Reparaturen, Ersatzteillieferungen, Vor-Ort-Service und einem Retrofit-Programm für CNC-Maschinen. Absolut spezialisiert ist das 200-köpfige Allmendinger-Team darauf, Siemens CNC-Steuerungen, SPS-Steuerungen, Servo- und Spindelantriebe sowie Servomotoren zu liefern und zu reparieren. Ob für aktuelle Gerätetypen oder bereits seitens Industrie-Riese Siemens abgekündigter Altsysteme – die Bad Überkinger leisten auch für Unternehmen wie Indramat, Heidenhain, Fanuc, Bosch, Kuka und viele weitere in jedem Fall erstklassigen Support. Einen entscheidenden Anteil daran haben zwei Ersa Reworksysteme vom Typ HR 550, mit denen die Wertschöpfung erhalten bleibt. Das spart Kosten und ist nachhaltig!

Wie sieht ein klassischer Servicefall für das schwäbische Familienunternehmen aus, das 1996 mit viel Pioniergeist vom Senior-Chef Hermann Allmendinger als 1-Mann-Betrieb ins Leben gerufen wurde und seither kontinuierlich erweitert wurde? „Üblicherweise melden sich unsere Kunden erst, wenn bereits ein akuter Defekt vorliegt“, umreißen Nadine und Daniel Allmendinger, Geschäftsführer der zweiten Generation, den regelmäßig wiederkehrenden Ablauf. „Dann muss es schnell gehen. Hier zeigen sich unsere Kernkompetenzen – herstellerübergreifende Reparaturen sämtlicher Baugruppen zum Festpreis für Siemens, Indramat, Heidenhain, Fanuc und Bosch. Auf Wunsch erledigen wir dies im direkten Tauschverfahren und Expressversand. Primäres Ziel ist es, Ausfallzeiten an hochwertigen Produktionsanlagen zu minimieren – dafür setzen wir modernste Mess- und Fertigungstechnik einwie die rund 110 eigens entwickelten Prüfstände oder eine hauseigene Röntgenanlage.“ Diesem Anspruch liegt das Allmendinger Unternehmenscredo zugrunde: „Alles. Schnell. Fair.“ Ablesbar ist dies auch an den Zertifizierungen, die Allmendinger im Lauf der Zeit erworben hat: DIN EN ISO 9001 (seit 2011), welche Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme festlegt und sich dabei z.B. an Kundenerwartungen orientiert, sowie die DIN EN ISO 14001 (ab 2014), die den Betrieb nach gültigen Umweltrichtlinien bescheinigt.

Zurück zum Service-Fall: Fehleranalyse und Datensicherung finden auf technisch höchstem Niveau statt, zum Beispiel für die Siemens-Sinumerik-Familie, Simatic-Panels und Heidenhain-CNC-Steuerungen. Ein 24/7-Onlineshop mit Direktzugriff auf über 40.000 verschiedene Ersatzteile auf rund 50.000 m² Lagerfläche ist ein elementarer Baustein des Allmendinger Service. Bei der Baugruppenreparatur auf Board-Level spielen Ersa HR 550 Rework-Systeme sowie Ersa Lötwerkzeuge eine zentrale Rolle. Das Leistungsspektrum bei Reparatur ist dabei so vielschichtig wie deren Ursachen. Kundenspezifische Bauteile sind aktuell oft nicht erhältlich, vielmehr müssen sie „gerettet“ und wiederverwendet werden. Ebenso unerlässlich: die Wiederverwendung von Bauteilen bei älteren Steuerungen, für die kein Ersatz mehr direkt erhältlich ist.

Kundenstamm vom Kleinbetrieb bis zum Automobilkonzern

Der Kundenstamm der Schwaben reicht vom Kleinbetrieb bis zum Automobilkonzern – essentieller Teil der Allmendinger Erfolgsgeschichte sind dabei zwei Ersa Reworksysteme zur Baugruppenreparatur. Laut Julian Feder, seit 2013 bei Allmendinger als Werkstattelektroniker für die Reparatur der Baugruppen verantwortlich, werden die Ersa HR 550 Hybrid- Reworksysteme individuell an vielen verschiedenen Baugruppen eingesetzt. „Es werden oft ältere Baugruppen, teilweise bis zu 40 Jahre alt, mit den Ersa Systemen wieder funktionsfähig gemacht.“ Daraus ergeben sich ca. 60-70% bleihaltige Rework-Anwendungen, die durch einfaches Auswählen der HRSoft2-Datenbankprofile umgesetzt werden. Sollten keine speziellen bzw. priorisierten Aufträge vorliegen – dann sind die Ersa HR 550 Reworksysteme den ganzen Tag in Betrieb –, werden täglich zwischen fünf und zehn Baugruppen nachgearbeitet bzw. repariert.

Reballing-Prozess für bestehende BGAs

Die meisten neuen Bauteile (BGAs) werden aus China bezogen. Sollte die Bauteilverfügbarkeit für einzelne Baugruppen nicht gewährleistet sein, werden bestehende BGAs (z.B. Intel-Chips oder Grafik-Chips) auch einem Reballing-Prozess unterzogen. Laut Julian Feder ist beim „Reballing“ mit einer Erfolgsquote von bis zu 80% zu rechnen. Eine weitere Herausforderung ist die Entfernung von Klebepunkten vor dem BGA-Tausch einiger Steuerungsbaugruppen. Schon seit Dezember 2016 setzt Allmendinger auf das Reworksystem HR 550, das mit geführten Prozessen, Hochleistungs-Optiksystem und flexibler Heiztechnik auf Basis einer einfachen, komfortablen Bedienung zu hervorragenden Ergebnissen führt. In seiner Betriebszeit konnte es hard- und softwareseitig immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Inzwischen verrichten zwei solcher Systeme ihren Dienst bei Allmendinger am Fuß der schwäbischen Alb. Gut möglich, dass künftig weitere Lötsysteme aus dem Hause Ersa in Wertheim den Weg nach Bad Überkingen zu den CNC-Spezialisten von Allmendinger finden …

Alexander Bacher

| Industriemeister für Elektrotechnik KIT

Alexander Bacher

Werkstattleiter KIT-IPE/AVT

Spezialist für Baugruppenreparaturen und Modifikationen

Zertifiziert nach IPC-610 CIS und IPC-7711/7721 CIS

Strahlenschutzbeauftragter

Jennifer Derschang

| Auftragsvorbereitung und Maschaninenaufrüstung Bestückungsmaschine KIT

Jennifer Derschang

Qualifizierungsnachweiß ALVE Modul1-4

Diesen Beitrag teilen

Übersicht