Beim Wellenlöten unterscheidet man unterschiedliche Lötdüsengeometrien. Die gebräuchlichsten sind die Lambda- und Wörthmann-Düsen. Die Lambda-Welle zeichnet sich durch einen beschleunigten Lotfluss aus, der entgegengesetzt der Laufrichtung der Leiterplatte ist. Dadurch entsteht eine hohe Dynamik, die die Benetzung fördert. Im Bereich der Abrisszone, in der sich die Baugruppe von der Lötwelle trennt, fließt das Lot nicht, sondern nimmt die Geschwindigkeit der Leiterplatte an. Dadurch fließt das Lot rein durch seine Schwerkraft nach unten ab.